πέλεκυς (wahrscheinlich mit πάλλω zusammenhangend), εως , ion. ... ... in späterer Prosa, wie Plut . – Auch eine mathematische Figur, Mathem. vett . – [ Sing. nom. acc . υς, υν wird von ...
ἀνεψιός , ὁ , Geschwistersohn ( Andoc . 1, 47 οὗτος ἀν. ἐμός· ἡ μήτηρ ἡ ἐκείνου καὶ ὁ πατἡρ ὁ ἐμὸς ἀδελφοί , u. nachher ... ... in ἀνεψιοῠ das ι lang braucht] überall; auch allgem. entferntere Blutsverwandte, Vetter.
τροχίζω , 1) auf dem Rade umdrehen, martern, foltern; Antiph ... ... rädern, B. A . 66. – 3) mit Rädern versehen, Mathem. vett . – 4) intr., im Kreise umlaufen, sich im Kreise drehen, ...
εὐ-τονία , ἡ , Kraft, Stärke ... ... κούφη καὶ περιέχουσα πολλὴν εὐτονίαν σκελῶν . Vom Styl, D. Hal. cens. vett. scriptt . 2, 3; Charakterfestigkeit, Plut .
πλινθίον , τό , dim . von πλίνϑος , ein kleiner ... ... den Katapulten der Ort, wo die Arme derselben angespannt wurden, capitula, Mathem. vett . – Auch der Würfel, Sockel, der als Untersatz wozu dient; in ...
τρί-βολος , dreispitzig, dreizackig, ἄκων , Hesych . – Als subst . 1) ὁ τρίβολος , eine eiserne Spitze, in ... ... τριβόλους ὀξεῖς ἀχυρότριβας , Philp . 14 (VI, 104); vgl. Mathem. vett .
σφόνδυλος , ὁ , att. statt des ion. u. gemeinen ... ... und kleinere, wie die ψῆφοι , mit denen die Nichter stimmen, Mathem. vett . u. Hesych . – 4) ein Theil am Säulenknauf, der Reif ...
πρῑονωτός , wie eine Säge gestaltet; τοῦ κρανίου τὸ πριονωτὸν μέρος , der mit sägenförmigen Näthen zusammengefügte Theil des Schädels, Arist. H. A . 3, 7 ... ... , was nicht richtig scheint. – Ἡ πριονωτή heißt eine Kriegsmaschine, Mathem. vett.
σχαστηρία , ἡ , ein Seil, das vor den Eingang der Rennbahn gezogen war und niedergelassen wurde, wenn die Wettrenner, -reiter, -fahrer auslaufen sollten; auch ... ... 6, 12; Pol . 8, 7, 10. 8, 3; Mathem. vett .
λιθο-βόλος , mit Steinen werfend, schleudernd; ... ... τὸ λιϑοβόλον , eine Wurfmaschine, Steine zu schleudern, Ios . u. Mathem. vett .; vgl. D. Sic . 20, 48, καταπέλται ὀξυβελεῖς καὶ λιϑοβόλοι ...
περί-ακτος , umgedreht oder herum zu drehen ... ... Ath . XIV, 637 c; τὰ περιάκτα , eine Wurfmaschine, Mathem. vett . Bei Plut. glor. Ath . 6 auch μηχαναὶ ἀπὸ σκηνῆς περίακτοι ...
ὑπό-τριψις , ἡ , das Darunter-, Dazu-, Untereinanderreiben, Sp.; – ὑποτρίψεις τριπόδων , die Querhölzer unten an den Tischfüßen, auf welche man die Füße stämmt u. reibt, Mathem. vett .
σιρο-μάστης , ὁ , eigtl. ... ... Kriege untersuchte man den Boden damit, ob etwa verdeckte Gruben vorhanden waren, Mathem. vett . – Bei Ios . eine Lanze mit einem Widerhaken. – Es wird ...
περι-τρόχιον , τό, ἄξων ἐν περιτροχίῳ , die Achse oder Welle in einem darum befestigten drehbaren Rade, Mathem. vett .
εὐ-παρ-ακολούθη ... ... Eth . 2, 7; εὐπ. καὶ σαφές D. Hal. censur. vett. scriptt . 3, 3, öfter, auch adv . so, οὐκ ...
Buchempfehlung
Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro