... Wiederholung des Artikels dem Nomen nachgesetzt, ὁ ἀνὴρ ὁ ἀγαϑός, ὁ πόλεμος ὁ τῶν Ἑλλήνων πρὸς τοὺς Πέρσας, ἡ ... ... Σωκράτης ὁ φιλόσοφος, Θουκυδίδης ὁ Ἀϑηναῖος ; – ὁ Θουκυδίδης ὁ Ἀϑ . dagegen heißt ... ... , Plat. Theaet . 183 e Rep . I, 324 c, wie τὸ τοῦ Σόλωνος ...
ἴ oder richtiger ΐ , von den alten Grammatikern vielfach erwähnter Nominativ des ... ... enklit., οὐδ' ἀπίϑησέ ἰν , vulg . νιν ; vgl. N. 1, 66. Den dat . ἲν αὐτῷ stellt Bast ... ... νίν, ἵνα , u. als correlativum τίς . – Entstanden ist ἵ ohne Zweifel aus ...
Ε , ε, ἒ ψιλόν , fünfter Buchstabe im griechischen Alphabet; als Zahlzeichen ε ... ... den Aelteren εἶ genannt, vgl. Plat. Crat . 402 e 426 c, u. öfter; Ath . XI, 450 c ... ... Schrift heißt es ἒ ψιλόν . Dichter dehnen des Metrums wegen oft ε in ει , ...
Γ, γ , γάμμα , dritter Buchstab des griechischen Alphabets; als Zahlzeichen ... ... ; = 3000. Derselbe Buchstab bezeichnet auch das nasale ν vor γ, κ, χ u. ξ . Der Uebergang aus dem äolischen Digamma ... ... für αἶα ist γ radikal. Vor λ u. ν scheint es oft ...
ἔ , gew. doppelt ἒ ἔ, oder viermal, VLL. ἐπίῤῥημα σχετλιαστικόν , Ausruf des Schmerzes ... ... ! Tragg ., wie Aesch. Ag . 1085; Soph. O. C . 147 u. sonst; in den mss . oft ...
Ο, ο , ὃ μικρόν , das kleine, d. i. kurze ο , im Ggstz des ὃ μέγα , des großen oder langen ω ... ... 455. 600; und geht bei denselben in ε über: ἔδοντες, ἐδύναι für ὀδόντες, ὀδύναι ...
... , 1416; πέλας γὰρ ἄνδρα τόνδε νῷν ὁρῶ , O. C . 29, u. so gewöhnlich dann ... ... , an diesem Tage, Soph. O. C . 1608, d. i. heute; so bes. auch ... ... λέγομεν , Phil . 29 d; Legg . I, 627 e; so bei Xen . ...
ὅ-γε , ἥ-γε, τό-γε , durch das angehängte γε nachdrücklich hervorgehobenes ὁ, ἡ, τό , der ... ... Bei den Attikern behält γε seine eigentliche Bdtg und ist nicht mit ὁ zu verbinden, welches der Artikel ist, ὅ γε καλός .
ὄ-νυξ , υχος, ὁ (mit νύσσω verwandt, ... ... τῶν ὀνύχων τεκμαίρεσϑαι , d. i. das Ganze an einem charakteristischen Theile erkennen; – ἐξ ἁπαλῶν ὀνύχων ... ... Plut. de educ. lib . 5; a. Sp .; – ὁ πόνος δύεται εἰς ὄνυχα , er dringt unter die ...
ὅ-θεν , correl . zu πόϑεν , ... ... , Plat. Phaedr . 248 e; auch weshalb , ὅϑεν δὲ αὐτὸ ἡγοῦμαι μὴ διδακτὸν εἶναι, ... ... von woher auch immer sie Etwas lernen können, Phaedr . 252 e; u. so auch ὅϑεν δή , oder als ein ...
ὀ-φρύς , ύος, ἡ , nach ... ... Diphil . bei Ath . II, 35 c τὸν τὰς ὀφρῦς αἴροντα (der ein ernstes Gesicht macht) πείϑεις ... ... 2; ἐπ' ὀφρύσιν αἰγιαλοῖο , Ap. Rh . 1, 178; N. T . u. ...
ὀ-δύνη , ἡ (δύη) , Schmerz ... ... 526; λωφᾷ τῆς ὀδύνης, λήξας τῆς ὀδ ., Plat. Phaedr . 251 c 254 c; mit ἀλγηδών verbunden, Gorg . 525 b; ὀδύνας παρέχειν , ...
Ν, ν, νῦ , dreizehnter Buchstabe des griechischen Alphabets; als Zahlzeichen ... ... ἐν . – Ueber das ν ἐφελκυστικόν sind die Grammatiken nachzusehen, eben so wie über die Vertauschung des ... ... Die Aeoler verdoppeln gern das ν , indem sie den davorstehenden langen Vocal od. Diphthong verkürzen, ...
Buchempfehlung
Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.
78 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro