ἀ-γνώμων , VLL., ohne Kennzahne, von Thieren.
ἀ-δύνατος , 1) ... ... . 1, 103 ἐν τοῖς ἀδυνάτοις μισϑοφορεῖν , vgl. Böckh's Staatshh. I p. 260 ff.; εἴς τι Plat. Hipp. ... ... 9, 60; Eur. Iph. A . 1370; καὶ χαλεπὰ ἔργα Xen. Cyr . 1, ...
ἀ-γένητος ( γίγνομαι ... ... πέπρακται entgegenstehend; τὸ πραχϑὲν ἀγένητον ϑεῖναι Plat. Prot . 324 b, wie Soph. Tr . 740 nach Porson's Conj. τὸ γὰρ φανϑὲν τίς ἂν δύναιτ' ἂν ἀγένητον ποιεῖν ( ...
ἀ-κάματος , ον , dasselbe, Hom ... ... 29); sp. D .; auch Plut. Thes . 6. Das erste α ist durch den ep. Gebrauch lang geworden; fem. ἀκαμάτη, χεῖρες ...
ἀ-θάνατος , bei ... ... und in einzelnen Stellen bei anderen Dichtern fem . ἀϑανάτη , z. B. ϑρίξ , Unsterblichkeit verleihend, Aesch. Ch . 610 ... ... bestimmt ist. – Bei att. D. ist das erste α auch kurz. – Adv . ...
ἄ-γευστος , 1) der nicht gekostet, ... ... 2, 1, 23; ἐλευϑερίας καὶ φιλίας Plat. Rep . IX, 504 b; παῤῥησίας Plut. ed. lib . 17; so auch Luc. ...
Buchempfehlung
Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.
42 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro