... Artikels dem Nomen nachgesetzt, ὁ ἀνὴρ ὁ ἀγαϑός, ὁ πόλεμος ὁ τῶν Ἑλλήνων πρὸς τοὺς Πέρσας, ... ... τἆλλα , s. Wolf's Anal . I p. 431), τἀκίνητα , Soph. ... ... Ant . 1180; – ἡ – ε in ἡ', ἡ' μή , ...
... od. aut – aut , ἢ τεὸν ἢ Αἴαντος ἢ Ὀδυσῆος Il . 1, ... ... Aesch. Ag . 55; ἢ σεισ μὸν ἢ βροντὴν ἢ Διὸς σέλας Soph. ... ... οὐδέ τι ἴδμεν, ζώει ὅ γ' ἢ τέϑνηκεν Od . 4, 110; λοιμοῦ ...
... ἄρα δή , Il . 13, 446, ἦ ἄρ, ἦ ἄρ τε , 19, 56 Od . ... ... Rep . X, 607 c u. sonst; auch ἦ γάρ allein, für sich einen ... ... ? nicht wahr? Prot . 312 e 333 e; oft auch ἦ γὰρ οὔ; vgl. Heindorf zu Plat ...
... wohin , dem vorausgehenden τῇ entsprechend, ᾗ ῥ' ὅγ' ὁ λυσσώδης – ἡγεμονεύει Il . 13 ... ... den Folgdn, τῇ δ' εἶς ᾑ σ' ἂν ἐγώ περ ἄγω Hes. O . ... ... λουτροῖς τέ νιν ἐσϑῆτί τ' ἐξήσκησαν, ᾗ νομίζεται Soph. O. C , 1599, τὸ μὲν δίκαιον ...
ἴ oder richtiger ΐ , von den alten Grammatikern vielfach erwähnter Nominativ des ... ... τίς . – Entstanden ist ἵ ohne Zweifel aus σFί , gen . σFέο , plur ... ... , se . Vgl. Buttmann Ausf. Sprachl. 2. Ausg. 1. Band S. 283 Lexil. 1 S. 58 Curtius Grundz. d. Gr. ...
Ε , ε, ἒ ψιλόν , fünfter Buchstabe im griechischen Alphabet; als Zahlzeichen ... ... Aelteren εἶ genannt, vgl. Plat. Crat . 402 e 426 c, u. öfter; Ath . XI, 450 c ... ... Erfindung od. Benutzung des η in der gewöhnlichen Schrift heißt es ἒ ψιλόν . Dichter dehnen ...
ἤ , gedehnt ἠέ , und ἦ , gedehnt ἦε Die alten ... ... bei Doppelfragen im ersten Gliede mit dem Acut, ἤ , im zweiten Gliede mit dem Circumflex, ἦ . S. Lehrs Quaest. Ep. p. 50 und die kurze Darstellung von ...
Γ, γ , γάμμα , dritter Buchstab des griechischen Alphabets; als Zahlzeichen ... ... bezeichnet auch das nasale ν vor γ, κ, χ u. ξ . Der Uebergang aus dem äolischen ... ... γ ist auf das böotische zu beschränken, nach Giese äol. Dialekt S. 189 ff.; in γαῖα ...
ἔ , gew. doppelt ἒ ἔ, oder viermal, VLL. ἐπίῤῥημα σχετλιαστικόν , Ausruf des Schmerzes ... ... ! Tragg ., wie Aesch. Ag . 1085; Soph. O. C . 147 u. sonst; in den mss . oft ...
Ο, ο , ὃ μικρόν , das kleine, d. i. kurze ο , im Ggstz des ὃ μέγα , des großen oder ... ... ὄνομα, στόμα, ὄρνις, ὅμοιος , Koen a. a. O. p. 584. – Bei den Doriern u. Ioniern ...
ὅ-δε , ἥ-δε, τό-δ ... ... , an diesem Tage, Soph. O. C . 1608, d. i. heute; so bes. auch ... ... vgl. τὰ δεύτερα ἐκ τῶνδε λέγοιμι O. R . 282. – Im Ggstz von ...
ὅ-γε , ἥ-γε, τό-γε , durch das angehängte γε nachdrücklich hervorgehobenes ὁ, ἡ, τό , der ja, der da ... ... bes. auch in disjunctiven Sätzen, ἤ τινας ἐκ Πύλου ἄξει ἀμύντορας, ἢ ὅγε καὶ Σπάρτηϑεν , ...
Buchempfehlung
Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro