Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἀδελφότης

ἀδελφότης [Pape-1880]

ἀδελφότης , ητος, ἡ , Brüderlichkeit, Sp ., wie N. T .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀδελφότης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 32.
ἀγαθοσύνη

ἀγαθοσύνη [Pape-1880]

ἀγαθοσύνη , ἡ , nach E. M . f. L. für ἀγαϑωσύνη .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγαθοσύνη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 6.
ἀγωνιάτης

ἀγωνιάτης [Pape-1880]

ἀγωνιάτης , , Wettkämpfer, Diog. L . 2, 131.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγωνιάτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 30.
ἀγριμαῖος

ἀγριμαῖος [Pape-1880]

ἀγριμαῖος , wild, Ptol . bei Ath . XII, 549 f.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγριμαῖος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 23.
ἀγριοσύνη

ἀγριοσύνη [Pape-1880]

ἀγριοσύνη , f. L. f. ἀγρειοσύνη , w. m. s.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγριοσύνη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 23.
ἀγηγέρατο

ἀγηγέρατο [Pape-1880]

ἀγηγέρατο , f. ἀγείρω .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγηγέρατο«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 13.
ἀ-γνωμονέω

ἀ-γνωμονέω [Pape-1880]

ἀ-γνωμονέω (f. ἀγνώμων ), bei Xen. Hell . 1, 7, 33, unverständig, unbillig sein; bei den spät. Attik. schlecht handeln, εἴς τινα Dem. cor . 94; πρός τινα ibd ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-γνωμονέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 18.
ἀ-μολγαῖος

ἀ-μολγαῖος [Pape-1880]

... ;ῖος 3 ( ἀμολγός), μᾶζα ἀμολγαίη Hes. O . 590, gut aufgegangener, strotzender Kuchen nach Buttm. Lexil . II ... ... erinnert, oder geradezu Melk-, Milchkuchen bezeichnen sollte; μαστὸς ἀμ . Leon. T . 98 (VII, 657) das straffe Euter.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-μολγαῖος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 127.
ἀδο-λέσχης

ἀδο-λέσχης [Pape-1880]

ἀδο-λέσχης , (s. ἄδην ), bis zum Ekel gesprächig, geschwätzig, ein langweiliger Schwätzer, ἀνήρ Plat. Theaet . 195 b; von einem Sophisten, Polit . 299 b; im guten Sinne, scharfsinnig, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀδο-λέσχης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 36.
ἀ-δέσποτος

ἀ-δέσποτος [Pape-1880]

ἀ-δέσποτος ( δεσπότης ... ... ) ohne Herrn, δοῠλοι Myro bei Ath . VI, 102 (271 f); οἰκήσεις Arist. Eth. Nic . 8, 10. – 2) ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-δέσποτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 33.
ἁβρο-κόμης

ἁβρο-κόμης [Pape-1880]

ἁβρο-κόμης , , mit üppigem Haare, Ερως Artem . 1 (XII, 55); ... ... mit üppigem Laube, φοίνιξ Eur. Ion . 926, ch., Iph. T . 1099, ch .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἁβρο-κόμης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 4.
ἀ-γέννητος

ἀ-γέννητος [Pape-1880]

ἀ-γέννητος , 1) nicht erzeugt, Soph. O. C . 977; Plut. de an. procr. e Tim . 4, neben ἀναιτίως 6. – 2) = ἀγεννής , Soph. Fr . 61 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-γέννητος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 12.
ἀ-καίριμος

ἀ-καίριμος [Pape-1880]

ἀ-καίριμος , α, ον , unzeitig, ungelegen, , τι κεν ἐπ' ἀκαιρίμαν γλῶσσαν ἔλϑῃ , sprüchw., was einem in den Mund kommt, Dion. Hal. C. V. p. 12; vgl. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-καίριμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 67.
ἀ-δέκαστος

ἀ-δέκαστος [Pape-1880]

ἀ-δέκαστος , unbestochen, vom Richter ( Tim . μὴ κρίσιν πιπράσκων ), Arist. Eth. Nic . 2, 9, 6 u. Sp.; Luc . ἀδεκαστότερον ἐξηγεῖσϑαι hist. scrib . 47.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-δέκαστος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 32.
ἀ-κάθαρτος

ἀ-κάθαρτος [Pape-1880]

ἀ-κάθαρτος , unrein, ... ... Bat. com. Ath . III, 103 e; – nicht gesühnt, Soph. O. R . 256; ἀδίκημα Plat. Legg . IX, 854 b; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-κάθαρτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 66.
ἀ-κόσμητος

ἀ-κόσμητος [Pape-1880]

ἀ-κόσμητος , ungeschmückt, Xen. O . 11, 9; Luc. Pisc . 12; vom Stil, D. H .; – nicht mit dem Nöthigen versehen, Plat. Prot . 321 c; ungeordnet, Gorg ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-κόσμητος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 78.
αἰγι-βάτης

αἰγι-βάτης [Pape-1880]

αἰγι-βάτης , , Ziegen bespringend, τράγοι Pind. frg . 215; Phi lipp . 7, (VI, 99). Auch der Ziegen hütende, Πάν Nicarch . 9 (VI, 31); Theocr . 5 (IX, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αἰγι-βάτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 50.
ἀ-φλοισμός

ἀ-φλοισμός [Pape-1880]

ἀ-φλοισμός , , Il. 15, 607 περὶ στόμα γίγνετο , von einem Wüthenden, Schaum. Geifer. Andere erkl. Zähneknirschen. Hängt wohl mit φλοῖσβος zusammen, w. m. s.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-φλοισμός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 413.
ἀ-κάλυπτος

ἀ-κάλυπτος [Pape-1880]

ἀ-κάλυπτος , unverhüllt, ἅγος ἀκ. δεικνύναι , Soph. O. R . 1427; καὶ ταλαίπωρος βίος Men . bei Stob. Floril . 68, 4; κεφαλή Plut. Cat. min . 5. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-κάλυπτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 67.
ἄ-φθεγκτος

ἄ-φθεγκτος [Pape-1880]

ἄ-φθεγκτος , 1) ... ... stumm, μηνυτήρ Aesch. Eum . 236; νάπος , still, Soph. O. C . 155; sp. D. – 2) unaussprechlich, καὶ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-φθεγκτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 410.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Elixiere des Teufels

Die Elixiere des Teufels

Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.

248 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon