Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
αἰγι-νομεύς

αἰγι-νομεύς [Pape-1880]

αἰγι-νομεύς , , Ziegenhirt, Leon. T . 56 (IX, 318).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αἰγι-νομεύς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 50.
ἀ-φιλ-άγαθος

ἀ-φιλ-άγαθος [Pape-1880]

ἀ-φιλ-άγαθος , , das Gute, die Guten nicht liebend, N. T .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-φιλ-άγαθος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 411.
ἅζω

ἅζω [Pape-1880]

... . Buttmann Lexil . I, 236), verehren, act . nur Soph. O. C . 133 ch . – Sonst nur med., praes . ... ... Alc . 336 u. sonst; ἀμφὶ σοί, τί ἐξανύσεις Soph. O. R . 155.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἅζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 43-44.
ἄζω [2]

ἄζω [2] [Pape-1880]

ἄζω (vgl. ἀζαίνω ), dörren, Σείριος ἄζει Hes. O . 585 Sc . 397; Nic. Th . 779; – ἀζομένη , verdorrt, Il . 4, 487 ( ἅπαξ εἰρημ .); übrtr., hinschwinden, ἄζηται κραδίην ἀκαχήμενος Hes ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄζω [2]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 43.
ἀήτη

ἀήτη [Pape-1880]

... , ἡ , u. ἀήτης , (ἄημι) das Wehen, Iliad . 15, 626 ... ... Ζεφύροιο λιγὺ πνείοντας ἀήτας , 9, 139 ἐπιπνεύσωσιν ἀῆται ; Hes. O . 621 παντοίων ἀνέμων ϑὐουσιν ἀῆται , 645 ἄνεμοί γε ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀήτη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 44-45.
ἄημι

ἄημι [Pape-1880]

ἄημι FΑ ), wehen, vom Winde, praes . ἄησι Hes. O . 514, ἄητον Il . 9, 5; ἀεῖσι (auch ἄεισι geschr,), sie wehen, Hes. Th . 875; infinit. ἀῆναι Od . 3 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄημι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 44.
ἄβαξ

ἄβαξ [Pape-1880]

ἄβαξ , ακος, , abacus (? die alten Gramm. μὴ βάσιν ἔχων, καταχρηστικῶς δὲ ἐπὶ τοῦ οἵου δή ποτε σανιδίου ), 1) Brett, Tafel, a) Prunk-, Nipptisch. – b) Tafel zum Rechnen mit Steinchen ( ψήφοις ) ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄβαξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 2.
ἀάζω

ἀάζω [Pape-1880]

ἀάζω ( ἄω, ἄζω ), (mit offnem Munde ausathmen), hauchen, ... ... Arist. Probl . 34, 7 dem φυσᾶν διὰ στενοῦ τοῦ στόματος entgegengesetzt, δὲ ἀάζων ἀϑρόον ἐκπνεῖ S. auch ἄζω .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1.
ἈΓός

ἈΓός [Pape-1880]

ἈΓός , . Führer, Heerführer, Il . oft; Pind. N . 1, 51; Aesch. Suppl . 245; Eur. Rhes . 29, u. sp. D .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἈΓός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 21.
ἅ-παξ

ἅ-παξ [Pape-1880]

ἅ-παξ , 1) einmal, von Hom. Od ... ... bei allen Schriftstellern, πολλάκις κοὐχ ἅπαξ Her . 7, 46; Soph. O. R . 1275; öfter Plat . – 2) überhaupt, bes. nach ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἅ-παξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 279.
αἰθήρ

αἰθήρ [Pape-1880]

αἰθήρ , έρος, , Hom. Il . 16, ... ... φόβος τε , es erhebt sich ein plötzlicher Wind, in Folge dessen lös't sich vom Berge Olymp eine Wolke und geht ... ... δῖος , Scholl. BV ὡς ἐξ εὐδίας ἐπιταράσσεται οὐρανός, οὕτως ταραχὴ γέγονε τῶν Τρώων ; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αἰθήρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 53.
ἄγνος

ἄγνος [Pape-1880]

ἄγνος , , auch ἡ , z. B. bei EM . 595, 33, nach Suid . = λύγος , Keuschlamm, weidenartiger Strauch, bei Plat. Phaedr . 230 b, hoch und schattig (nach Diosc . διὰ τὸ τὰς ἐν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄγνος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 18.
ἆθλος

ἆθλος [Pape-1880]

ἆθλος , , = ἄεϑλος , Kampf, Wettkampf, Hom . einmal, Od . 8, 160 οὐ γάρ σ' οὐδέ, ξεῖνε, δαήμονι φωτὶ ἐίσκω, ἄϑλων, οἷά τε πολλὰ μετ' ἀνϑρώποισι πέλονται , vgl. Lehrs Aristarch . 151; – Πυϑικοί ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἆθλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 47.
ἀετός

ἀετός [Pape-1880]

ἀετός , , ion. u. poet. αἰετός , w. m. s. ( ἄημι , der windschnelle?), 1) Adler, Arist. H. A . 9, 32; als Feldzeichen der Perser, Xen. Cyr . 7, 1, 4; der ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀετός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 43.
Ἁιδης

Ἁιδης [Pape-1880]

Ἁιδης , , gew. att. für ἀΐδης , w. m. s., Hades, der Gott der Unterwelt; dah. εἰς ἅδου u. ἐν ἅδου , in die u. in der Unterwelt, sc . οἰκον u. οἴκῳ ; – ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »Ἁιδης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 33-34.
αἴθρη

αἴθρη [Pape-1880]

αἴθρη , ἡ , heiterer Himmel, reine Luft, derjenige Zustand der ... ... Il . 17, 646; Rhianus las Od . 6, 44 αἰϑήρ , f. Scholl. Didym . u. vgl. Lehrs Aristarch . 174; – ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αἴθρη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 54.
ἁγίζω

ἁγίζω [Pape-1880]

ἁγίζω ( ἅγιος ), weihen, βωμῶν πατρὶ ἁγισϑέντων Pind. Ol . 3, 19; βούϑυτον ἑστίαν ϑεῷ Soph. O. C . 1491; πόπανα ἥγιζεν ἐς σάκτην Ar. Plut . 38 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἁγίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 14.
Ἀίδης

Ἀίδης [Pape-1880]

Ἀίδης , ου , alte u. poet. F. für Ἅιδης , eigtl. der Unsichtbare, der Gott der Unterwelt, die Unterwelt, α priv . u. ἰδεῖν; oft Hom. gen . ἀίδᾱο u. ἀίδεω; ᾱ bei Sim. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »Ἀίδης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 51.
ἀγρός

ἀγρός [Pape-1880]

ἀγρός , , Acker, ager (verw. ἔργον , Werk), bearbeitetes Land, bes. ländliche Besitzung im Ggstz. der Stadt, ἄστυ , auch ἀγρὸν πολυδένδρεον Od . 23, 139. Oft im plur ., wo wir collectiv. das Land ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγρός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 24.
ἄγδην

ἄγδην [Pape-1880]

ἄγδην ( ἄγε , f. ἄγω), σύρουσι Δεινίαν ἐπὶ τὴν ἀρχήν Luc. Lexiph . 10, vor Gericht führen, schleppen; ein juristischer Ausdruck, wie es scheint.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄγδην«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 11.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Bjørnson, Bjørnstjerne

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.

70 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon