ἄ-θῡμος , 1) ... ... , 463 (ἅπαξ εἰρημ.) Her . 7, 11 u. a.; dah. verdrossen, mißmüthig, Soph. O. R . 319; πρὸς τὴν ἀνάβασιν Xen. An . 1, 4, ...
ἄ-μορος , untheilhaftig, ὠδίνων Heraclid ... ... , beraubt, Med . 1395; ohne cas ., unglücklich, Soph. O. R . 248, nach Porson's Emend., s. ἄμμορος .
ἀ-σθενής , ές ... ... 963;ϑένος) , kraftlos, schwach, χρώς Pind. P . 1, 55; Tragg . u. häufig in Prosa; unvermögend, arm, Ggstz πλούσιος Eur. Suppl . ...
... 963;ον , τό , eine gegen das Schlucken ( λύζω , s. Plut. Symp . 3, 1, 3 g. E.) od. die Hundswuth ( λύσσα ) wirkende Pflanze, Ael. H. A . 9, 31 u. sonst.
ἀ-δούλωτος , nicht unterjocht, frei. Plut. amat . 9 (p. 17); Diod. S . 1, 53; ἐλευϑερίας φέγγος Ep. ad . 238 (VI, ...
ἀ-κείρατος , ungeschoren, l. d. Choeril . S. Nähe p. 107.
ἀ-διά-γνωστος , nicht zu erkennen, τύπος Diod. S . 1, 30; schwer zu verstehen, Arist. Quint. p. 49.
ἀ-θυρο-στομία , ἡ, = -γλωττία , Paul. S . 6 (v, 252); Plut. educ. p. 14. Von
... : 1) στερητικόν , Privativum , s. ἀν –. – 2) Davon gänzlich verschieden: ἀϑροιστικόν , ... ... die Bdtg des Stammwortes verstärkt wird, als wäre es mit ἄγαν zusammengesetzt. S. ἀσκελής, ἀσπερχής, ἀτενής, ἀχανής , vergl. Döderlein de a ...
ἅ-παξ , 1) einmal, von Hom. Od ... ... Schriftstellern, πολλάκις κοὐχ ἅπαξ Her . 7, 46; Soph. O. R . 1275; öfter Plat . – 2) überhaupt, bes. nach ἐπεί ...
ἀ-λέγω ( ἀ copulat . u. λέγω ) nur praes . u. impf ., eigtl. hinzuzählen, ἔν τισιν ἀλέγεσϑαι Pind. Ol . 2, 86, Schol . συγκαταλέγονται ; gew. von Hom . ...
ἄ-παις , αιδος , 1) kinderlos, τοκέες Aesch. Pers . 572 u. öfter; οὐσία , ohne rechtmäßige Erben, Soph. Tr . 907; τέκνων Eur. Suppl . 35; ἔρσενος γόνου , ohne männliche Nachkommen ...
ἄ-πους , οδος , ohne Fuß, u. zwar a) keinen Fuß habend, Plat. Phaed . 264 c u. sonst, od. – b) die Füße nicht gebrauchend, schlecht zu Fuß, ...
Buchempfehlung
Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro