Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἀ-πόρημα

ἀ-πόρημα [Pape-1880]

ἀ-πόρημα , τό , die Streitfrage, Plat. Phil . 36 e; oft Arist .; Verlegenheit, Schwierigkeit, Pol . 31, 21.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-πόρημα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 321.
ἀ-στοχία

ἀ-στοχία [Pape-1880]

ἀ-στοχία , ἡ , dasselbe, Plut. reip. ger. pr . 3 E.; bes. Unvorsichtigkeit, Unklugheit, Pol . 2, 33. 7, 5.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-στοχία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 376.
ἄ-κοιτος

ἄ-κοιτος [Pape-1880]

ἄ-κοιτος , ohne Lager, vom Honig, der keinen Niederschlag bildet, Plin. H. N. 11, 15.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-κοιτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 75-76.
ἀ-βληχές

ἀ-βληχές [Pape-1880]

ἀ-βληχές , ἐπαύλιον , Ant. Hid . 95 (IX, 149), blöklose, d. i. schaafleere Hürde.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-βληχές«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 3.
ἄ-πεπλος

ἄ-πεπλος [Pape-1880]

ἄ-πεπλος , ohne Gewand, Pind. N . 1, 50; φαρέων ἄπεπλος Eur. Phoen . 335, ohne Kleid.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-πεπλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 287.
ἄ-λογχος

ἄ-λογχος [Pape-1880]

ἄ-λογχος , ohne Spitze, ohne Lanzen, Chaeremon bei Ath . XIII, 608 e, Herm. em . für ἄλοχος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-λογχος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 108.
ἄ-ξεστος

ἄ-ξεστος [Pape-1880]

ἄ-ξεστος , ungeglättet, rauh, Soph . πέτρος O. C . 19; frg . 487 u. sp. D.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-ξεστος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 269.
ἀ-σθενίη

ἀ-σθενίη [Pape-1880]

ἀ-σθενίη , ἡ, = ἀσϑένεια , ion., Her . 8, 51 βίου , d. i. Dürftigkeit.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-σθενίη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 370.
ἀ-μειδής

ἀ-μειδής [Pape-1880]

ἀ-μειδής , ές , nicht lachend, traurig, βίος Plut. tranq. an . a. E.; Opp. C . 3, 236.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-μειδής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 120.
ἀ-καρφής

ἀ-καρφής [Pape-1880]

ἀ-καρφής , ές , nicht getrocknet, φλοιός Nicand . bei Ath . IV, 133 d.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-καρφής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 69.
ἄ-κτητος

ἄ-κτητος [Pape-1880]

ἄ-κτητος , nicht zu erwerben, nach dessen Besitz man nicht streben muß, Plat. Hipp. min . 374 e.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-κτητος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 86.
ἄ-καυλος

ἄ-καυλος [Pape-1880]

ἄ-καυλος , ohne Stengel, Athen . II, 69 e; von Federn, ohne Kiel, Arist. part. anim . 4, 12.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-καυλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 70.
ἀ-δρανέω

ἀ-δρανέω [Pape-1880]

ἀ-δρανέω , schwach sein, Opp. H . 1, 296 C. 2, 106; trag sein, Nonn. D . 32, 280.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-δρανέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 37.
ἄ-σεπτος

ἄ-σεπτος [Pape-1880]

ἄ-σεπτος , = ἀσεβής , Soph. O. R . 890; Eur. Bacch . 888 u. öfter.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-σεπτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 369.
ἀ-σάλεια

ἀ-σάλεια [Pape-1880]

ἀ-σάλεια , ἡ , p. ἀ-σαλία , Sorglosigkeit, Ruhe, Sophron . im E. M .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-σάλεια«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 368.
ἀ-γνώσσω

ἀ-γνώσσω [Pape-1880]

ἀ-γνώσσω nur bei Sp . wie Col . 8. 186; oft Nonn.; D. Per . 173; Tzetz .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-γνώσσω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 19.
ἀ-ομβρία

ἀ-ομβρία [Pape-1880]

ἀ-ομβρία , ἡ , f. l. für ἀνομβρία Arist. H. A . 8, 27.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-ομβρία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 272.
ἀ-στορής

ἀ-στορής [Pape-1880]

ἀ-στορής , χάμευνα , ungebettet, Nonn. D . 16, 93.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-στορής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 376.
ἀ-σώτιον

ἀ-σώτιον [Pape-1880]

ἀ-σώτιον , τό, = ἀσωτεῖον , Ath . IV, 165 d.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-σώτιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 382.
ἄ-γνωτος

ἄ-γνωτος [Pape-1880]

ἄ-γνωτος , unbekannt, Soph. O. R . 58 u. zuw. als Variante zum vorigen.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-γνωτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 19.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Anonym

Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche

Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche

Die vorliegende Übersetzung gibt den wesentlichen Inhalt zweier chinesischer Sammelwerke aus dem ersten vorchristlichen Jahrhundert wieder, die Aufzeichnungen über die Sitten der beiden Vettern Dai De und Dai Schen. In diesen Sammlungen ist der Niederschlag der konfuzianischen Lehre in den Jahrhunderten nach des Meisters Tod enthalten.

278 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon