Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἀ-κατά-σχετος

ἀ-κατά-σχετος [Pape-1880]

ἀ-κατά-σχετος , ... ... halten, nicht zu bändigen, Plut. Mar . 44; δάκρυα Diod. S . 17, 38. – Adv . unaufhaltsam, φέρεσϑαι Plut. Cam ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-κατά-σχετος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 69.
ἀ-κρᾱτο-πότης

ἀ-κρᾱτο-πότης [Pape-1880]

ἀ-κρᾱτο-πότης , ... ... , Her . 6, 84 ( ἀκρητ .); bei Ath . X, 427 b hat derselbe cod . -πώτης.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-κρᾱτο-πότης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 80.
ἀ-κατα-στασία

ἀ-κατα-στασία [Pape-1880]

ἀ-κατα-στασία , ἡ , Unbeständigkeit, Polyb . 7, 4, 8; gew. Unruhe, Aufruhr, neb. ταραχή Pol . 1, 70, 1; N. T .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-κατα-στασία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 69.
ἀ-βου-κόλητον

ἀ-βου-κόλητον [Pape-1880]

ἀ-βου-κόλητον τοῦτ' ἐμῷ φρονήματι , Aesch. S . 967, (ungehütet, d. i.) unbeachtet.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-βου-κόλητον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 4.
ἀ-κρᾱτο-ποτέω

ἀ-κρᾱτο-ποτέω [Pape-1880]

ἀ-κρᾱτο-ποτέω , ... ... trinken, Arist. Probl . 3, 5; bei Ath . X, 427 b hat der beste cod . -πωτέω . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-κρᾱτο-ποτέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 80.
ἀ-διά-γνωστος

ἀ-διά-γνωστος [Pape-1880]

ἀ-διά-γνωστος , nicht zu erkennen, τύπος Diod. S . 1, 30; schwer zu verstehen, Arist. Quint. p. 49.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-διά-γνωστος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 34.
ἀ-καιρο-λογέω

ἀ-καιρο-λογέω [Pape-1880]

ἀ-καιρο-λογέω , ... ... sprechen, Phot . Ebenso -λογία , ἡ , u. -λόγος

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-καιρο-λογέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 67.
ἀ-δικαί-αρχος

ἀ-δικαί-αρχος [Pape-1880]

ἀ-δικαί-αρχος , ein Wortspiel bei Cic. Att . 2, 12, mit Dicäarch u. ungerechten Beamten.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-δικαί-αρχος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 35.
ἀ-διά-φθαρτος

ἀ-διά-φθαρτος [Pape-1880]

ἀ-διά-φθαρτος , unverdorben, unbestochen, Plat. Ap . 34 b Legg . XII, 951 c.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-διά-φθαρτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 34.
ἀ-δικό-τροπος

ἀ-δικό-τροπος [Pape-1880]

ἀ-δικό-τροπος , von ungerechter Sinnesart, Crates bei B. A . 343.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-δικό-τροπος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 35.
ἀ-διά-πλαστος

ἀ-διά-πλαστος [Pape-1880]

ἀ-διά-πλαστος , unausgebildet, ζῶα Plat. Tim . 91 d.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-διά-πλαστος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 34.
ἀ-δια-τύπωτος

ἀ-δια-τύπωτος [Pape-1880]

ἀ-δια-τύπωτος , ungestaltet, D. Sic . 1, 10, Phil., Sn .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-δια-τύπωτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 34.
ἀ-διά-ψευστος

ἀ-διά-ψευστος [Pape-1880]

ἀ-διά-ψευστος , untrüglich, D. Sic . 5, 37; Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-διά-ψευστος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 35.
ἀ-κατά-ξεστος

ἀ-κατά-ξεστος [Pape-1880]

ἀ-κατά-ξεστος , unbehauen, Inscr . I, p. 279.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-κατά-ξεστος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 69.
ἀ-κατά-κριτος

ἀ-κατά-κριτος [Pape-1880]

ἀ-κατά-κριτος , nicht gerichtet, N. T .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-κατά-κριτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 69.
ἀ-δι-εξ-ίτητος

ἀ-δι-εξ-ίτητος [Pape-1880]

ἀ-δι-εξ-ίτητος , nicht durchzugehen, nicht auseinander zu setzen, Arist. phys. ausc . 3, 7 u. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-δι-εξ-ίτητος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 35.
ἀ-θαλάσσευτοι

ἀ-θαλάσσευτοι [Pape-1880]

ἀ-θαλάσσευτοι , νῆες , die noch nicht in's Meer gebracht sind, Poll . 1, 121.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-θαλάσσευτοι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 45.
ἀ-θησαύριστος

ἀ-θησαύριστος [Pape-1880]

ἀ-θησαύριστος , nicht aufzubewahren, Plat. Legg . VIII, 844 d.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-θησαύριστος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 46.
ἀ-κολουθίσκος

ἀ-κολουθίσκος [Pape-1880]

ἀ-κολουθίσκος , , bei Athen . XII, 550 a, dimin . von

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-κολουθίσκος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 76.
ἀ-δι-ερεύνητος

ἀ-δι-ερεύνητος [Pape-1880]

ἀ-δι-ερεύνητος , 1) unerforscht, ohne zu fragen, Plut. Dio 19. – 2) unerforschlich, Plat. Tim . 25 d πέλαγος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-δι-ερεύνητος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 35.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Flucht in die Finsternis

Flucht in die Finsternis

Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«

74 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon