ἀ – als praefixum : 1) στερητικόν , Privativum , ... ... , in der Bedeutung von ἅμα und ὁμοῦ , zugleich, zusammen, z. B. ἄκοιτις , die Gattin, die das Lager ( κοίτη ) mit dem ...
ἀ-λέγω ( ἀ copulat . u. λέγω ) nur praes . u. impf ., eigtl. hinzuzählen, ἔν τισιν ἀλέγεσϑαι Pind. Ol . 2, 86, Schol . συγκαταλέγονται ; gew. von Hom . ...
... bes. adv . ἀϑέως , 254 u. El . 1172. – 2) der Gott leugnet, Plut. ... ... vom Staate anerkannten Götter verwirft, Beiname mehrerer Philosophen; bes. Diagoras, Cic. N. D . 1, 23. – 3) der gottlos handelt, ruchlos, ...
ἄ-παις , αιδος , 1) kinderlos, τοκέες Aesch. Pers . 572 u. öfter; οὐσία , ohne rechtmäßige Erben, Soph. Tr . 907; τέκνων Eur. Suppl . 35; ἔρσενος γόνου , ohne männliche Nachkommen ...
ἄ-ατος ( ἄω ), unersättlich, πολέμοιο ... ... Hes. Th . 714, vgl. ἆτος ; – ἄατος ὕβρις [– ñ ñ] Ap. Rh . 1, 452, schädlich, ist wohl ἀατός zu ...
ἄ-νοια , ἡ , Gedankenlosigkeit, Unverstand, Thorheit, Aesch. Prom . 1081; Soph . λόγου Ant . 599 u. öfter ( ἀνοίη Her . 6, 69; altatt. ἀνοία ...
... ἀ-έκων , poet. u. ion. für das att. ἄκων, πόλλ ... ... . ἀέκονϑ' έκών Ol . 11, 30, οὐκ ἀέκων N . 4, 21; auch Aesch. Suppl . 39; Ap. Rh . u. a. D .
... Od . 11, 227, κουριδίη Μενελάου Il . 7, 392 u. s. w. Iliad . 14, 317 Ἰξιονίης ἀλόχοιο , Od . 3, 264 Ἀγαμεμνονέην ἄλοχον , wie z. B. σὴ ἄλοχος Iliad . 21, 512 ... ... ;ος ) bei Plat. Theaet . 149 b die noch nicht geboren hat, Jungfrau, Artemis. ...
... . 492 vrbdt ἀμαϑὴς καὶ βάρβαρος; τινός , Thuc . 4, 41 u. sonst, περί τινος , Plat. Eryx . 394 e; aber ἀμαϑέστερον καὶ σαφέστερον εἰπέ , ohne gelehrte Künstelei, schlichter u. deutlicher, Ar. Ran . 1441, was ... ... – Adv . ἀμαϑῶς, ἔχειν τινός Ael. N. A . 6, 5; unerwartet, Thuc ...
... ἄ-βατος , Pind. N . 3, 20 ἀβάτη ἅλς , nicht ... ... φυλλὰς ϑεοῦ 681 ch.; Eur . πέδον Hacch . 10 u. sonst; Plat . ἱερόν Critia . 116 c Lach . 183 b; scherzhaft ἀβά-τους ποιεῖν τὰς τραπέζας Anaxipn. ...
... unvernünftig, καὶ ϑηριώδης, ἡδονή Plat. Rep . IX, 591 c, u. so öfter Plut ... ... . 241; ἐπιστήμη Plat. Theaet . 201 d; στοιχεῖα 203 b u. öfter; bei den Mathem . irrational; auch sprachlos, σιγή ... ... , unverständig sein, Dem. Lpt . 24 u. öfter, ohne Grund.
... , Eid, Bund aufheben, z. B. μερισμόν Polyb . 31, 18, der das Wort oft hat ... ... ἀϑετείσϑω , es soll ungültig fein, 16, 12, 11. Oft im N. T .; auch Plut. Cor . 38. – Bei den Gramm ...
Buchempfehlung
Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro