ἌΛΓος , τό , der Schmerz, körperlich und geistig, Hom . oft, z. B. Iliad . 1, 2 μυρί' Ἀχαιοῖς ἄλγε' ἔϑηκεν , 2, 39 ϑήσειν γὰρ ἔτ' ἔμελλεν ἐπ' ἄλγεά τε στοναχάς τε Τρωσί τε καὶ Δαναοῖσι , ...
... γέρων , Meergreis, Hom . z. B. Od . 4, 349; ἀϑανάτῃς ἁλίῃσιν Iliad . 18, ... ... unfruchtbar ist), ohne Wirkung, oft Hom ., meist als Prädicatsnomen, z. B. οὐχ ἅλιον βέλος ἔκφυγε χειρός Iliad . 5, 18, ...
ἄγνος , ὁ , auch ἡ , z. B. bei EM . 595, 33, nach Suid . = λύγος , Keuschlamm, weidenartiger Strauch, bei Plat. Phaedr . 230 b, hoch und schattig (nach Diosc . διὰ τὸ τὰς ἐν τοῖς ...
... gebilligt, scheint dem älteren Atticismus anzugehören, ἀλοάσαντα aus Phereer. B. A . 379; einige Gramm. schreiben, der Etymologie von ἅλως ... ... Ar. Th . 2; ἀλοῶ τὰς γνάϑους Ar . bei B. A . 384, περιάγειν erkl.
ἁλίζω ( ἁλής ), versammeln, εἰς ἕν Eur. Heracl ... ... ἄγορον Herc. Fur . 408. Sehr oft bei Her ., z. B. 1, 119; gew. im pass. aor ., auch perf ., ...
ἀλεής , ές (nach B. A. p. 380 ἁλεής), ὕπνος , wär mender, erquickender Schlaf, Soph. Phll . 847. Bei Hes. O . 491 wird jetzt richtig ἐπ' ἀλέα λέσχην gelesen, doch ziehen einige Erkl. die ...
ἀθάρη , ἡ , Weizenmehlbrei, Ar. Plut . 683 und a. com ., neben ἔτνος Crates B. A . 3521 nach B. A . 10 πυρῶν ἡψημένων καὶ διακεχυμένων; äolisch ἀϑήρη . Nach ...
ἄ-θεος , ohne Gott, 1) ohne göttliche Hülfe, Soph. O. R . 663; bes. adv . ἀϑέως , 254 u. El . 1172. – 2) der Gott leugnet, Plut. Superst . 11, oder die ...
ἄ-πους , οδος , ohne Fuß, u ... ... keinen Fuß habend, Plat. Phaed . 264 c u. sonst, od. – b) die Füße nicht gebrauchend, schlecht zu Fuß, Soph. Phil . 628 ...
... Manneskraft; Plat. Rep . V, 459 b verb. ἐκ τῶν νεωτάτων ἢ ἐκ τῶν γεραιτάτων ἢ ἐξ ἀκμαζόντων ; ... ... Luc. Tyrannicid . 1; ἀκμάζειν ῥώμῃ Plat. Polit . 319 b; übh. stark sein, mit folgd. inf ., ἐρύκειν τὰ κακά ...
... . bes. im plur ., z. B. βραχίονος ἀγχόναισιν ἐξελεῖν λέοντα , mit den Armen ihn erdrosseln, Herc ... ... . Zu merken sind Wendungen wie ἔργα κρείσσον' ἀγχόνης Soph. O. R . 1374, die nicht mit dem Erhenken gebüßt werden; ταῦτ' οὐχὶ ...
Buchempfehlung
»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge
276 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro