... – Aber auch ohne ein vorangegangenes ὁ μέν steht oft ὁ δέ allein, von Hom ... ... mit Wiederholung des Artikels dem Nomen nachgesetzt, ὁ ἀνὴρ ὁ ἀγαϑός, ὁ πόλεμος ὁ τῶν Ἑλλήνων πρὸς τοὺς Πέρσας, ἡ πόλις ... ... Σωκράτης ὁ φιλόσοφος, Θουκυδίδης ὁ Ἀϑηναῖος ; – ὁ Θουκυδίδης ὁ Ἀϑ . dagegen heißt »der ...
Ε , ε, ἒ ψιλόν , fünfter Buchstabe im griechischen Alphabet; als Zahlzeichen ε ... ... den Aelteren εἶ genannt, vgl. Plat. Crat . 402 e 426 c, u. öfter; Ath . XI, 450 c ... ... Schrift heißt es ἒ ψιλόν . Dichter dehnen des Metrums wegen oft ε in ει , ...
Γ, γ , γάμμα , dritter Buchstab des griechischen ... ... Derselbe Buchstab bezeichnet auch das nasale ν vor γ, κ, χ u. ξ . Der Uebergang aus dem ... ... in γαῖα für αἶα ist γ radikal. Vor λ u. ν scheint ...
ἔ , gew. doppelt ἒ ἔ, oder viermal, VLL. ἐπίῤῥημα σχετλιαστικόν , Ausruf des Schmerzes ... ... ! Tragg ., wie Aesch. Ag . 1085; Soph. O. C . 147 u. sonst; in den mss . oft ...
μ' ist gew. aus με apostrophirt, selten bei den Epikern aus μοι , Il . 9, 673. 10, 544. 13, 481 Od . 4, 367; nie aus μά u. μή , von denen letzteres nur die Synizesis ...
Ο, ο , ὃ μικρόν , das kleine, d. i. kurze ο , im Ggstz des ὃ μέγα , des großen oder ... ... πτοέω, πνοή, ῥοά , vgl. Koen a. a. O. p. 294. – Im Anlaut erscheint ο ...
... Κρέων , 1416; πέλας γὰρ ἄνδρα τόνδε νῷν ὁρῶ , O. C . 29, u. so gewöhnlich ... ... ἐν ἡμέρᾳ , an diesem Tage, Soph. O. C . 1608, d. i. heute; so bes. auch ... ... καὶ οὔ , Crat . 437 e, vgl. Apol . 40 c; – ferner τόδε ...
ὅ-γε , ἥ-γε, τό-γε , durch das angehängte γε nachdrücklich hervorgehobenes ὁ, ἡ, τό , der ... ... Bei den Attikern behält γε seine eigentliche Bdtg und ist nicht mit ὁ zu verbinden, welches der Artikel ist, ὅ γε καλός .
ὄ-νυξ , υχος, ὁ (mit νύσσω verwandt, ... ... virt. sent . a. E.), die Nägel u. andere Beiwerke der Art genau ausarbeitet; auch ἐκμέμακται ... ... λεγομένη δίαιτα , die genaueste, sorgfältigste Diät, Plut. de sanit. tuend. p . 387. – Uebh. εἰς ὄνυχα, δι' ...
ὅ-θεν , correl . zu πόϑεν , ... ... , Plat. Phaedr . 248 e; auch weshalb , ὅϑεν δὲ αὐτὸ ἡγοῦμαι μὴ διδακτὸν εἶναι, ... ... von woher auch immer sie Etwas lernen können, Phaedr . 252 e; u. so auch ὅϑεν δή , oder als ein ...
ὀ-φρύς , ύος, ἡ , nach ... ... Ath . II, 35 c τὸν τὰς ὀφρῦς αἴροντα (der ein ernstes Gesicht macht) πείϑεις ... ... τὰς ὀφρῦς Eur. Cycl . 167; συνάγειν , Pallad . 5 (X, 56), wie Luc ...
Π, π, πῖ , der sechszehnte Buchstabe des griechischen Alphabets, als Zahlzeichen ... ... p. 579 ff. – 3) äolisch tritt π auch für μ ein, ὄππα = ὄμμα, πέδα = ... ... dial. aeol . 4 p. 580; vgl. Koen ad Greg. p . 282. – Ebenfalls ...
Χ, χ, χῖ , τό , der zweiundzwanzigste Buchstabe im griechischen Alphabet, ... ... u. diente nach D. L . 3, 66 πρὸς τὰς ἐκλογὰς καλλιγραφίας , zur Hervorhebung der schönsten ... ... welches außerdem für χρόνος gedr. wurde (vgl. Bast comm. palaeogr. p . 849) u. bei Sp . das gewöhnliche Monogramm ...
Buchempfehlung
Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.
50 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro