Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ὁ

[Pape-1880]

... oft auch bei Eur . δέ, γάρ , u. mit Präpositionen, πρὸς ... ... Wiederholung des Artikels dem Nomen nachgesetzt, ἀνὴρ ἀγαϑός, πόλεμος τῶν Ἑλλήνων πρὸς τοὺς Πέρσας, ... ... Σωκράτης φιλόσοφος, Θουκυδίδης Ἀϑηναῖος ; – Θουκυδίδης Ἀϑ . dagegen heißt ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὁ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 284-288.
Ε

Ε [Pape-1880]

Ε , ε, ψιλόν , fünfter Buchstabe im griechischen Alphabet; ... ... . Plat. Crat . 402 e 426 c, u. öfter; Ath . XI, 450 c ... ... . Dichter dehnen des Metrums wegen oft ε in ει , u. verkürzen umgekehrt ει ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »Ε«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 697.
ἔ

[Pape-1880]

, gew. doppelt , oder viermal, VLL. ἐπίῤῥημα σχετλιαστικόν , Ausruf des Schmerzes ... ... Tragg ., wie Aesch. Ag . 1085; Soph. O. C . 147 u. sonst; in den mss . oft mit ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἔ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 697.
ἕ

[Pape-1880]

, enclitisch, pron . 3. Person, s. οὗ ; ep. ἑέ , Il . 20, 171. 24, 134.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἕ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 697.
ὀ

[Pape-1880]

- praefixum , = ὁμο -, s. ὀπάτριος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 284.
ὅ

[Pape-1880]

, neutr . zu ὅς , w. m. s.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὅ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 288.
μ'

μ' [Pape-1880]

μ' ist gew. aus με apostrophirt, selten bei den Epikern aus ... ... 10, 544. 13, 481 Od . 4, 367; nie aus μά u. μή , von denen letzteres nur die Synizesis erleidet.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μ'«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 77.
ὒ ὗ

[Pape-1880]

, komisch nachahmender Schnüffellaut eines Bratenriechers, Ar. Plut . 896; der Schol . sagt bloß ἐπίῤῥημα ϑαυμαστικόν .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὒ ὗ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1167.
Υ, υ

Υ, υ [Pape-1880]

Υ, υ , ψιλόν, τό , zwanzigster Buchstabe im griech. ... ... Zeichen für den dem Digamma entsprechenden Consonanten v, wie für den Vocal u war. – In den ... ... β übergeht, vgl. αὔρα u. ἅβρα, καλαῦροψ u. καλάβροψ , s. Koen ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »Υ, υ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1167.
Ο, ο

Ο, ο [Pape-1880]

Ο, ο , μικρόν , das kleine, d. i. kurze ο , im Ggstz des μέγα , des großen oder langen ... ... Koen a. a. O. p. 584. – Bei den Doriern u. Ioniern geht es oft ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »Ο, ο«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 283-284.
ὅ-δε

-δε [Pape-1880]

... πέλας γὰρ ἄνδρα τόνδε νῷν ὁρῶ , O. C . 29, u. so gewöhnlich dann ohne Artikel; auch ... ... ; ἐς τόδε χρόνου, ἡμέρας u. ä., s. Schäf. D. Hal. de C. ... ... λέγομεν , Phil . 29 d; Legg . I, 627 e; so bei Xen . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὅ-δε«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 291-292.
ὅ-γε

-γε [Pape-1880]

-γε , ἥ-γε, τό-γε ... ... αἶψα δὲ νῆας ἔπηξε, πολὺν δ' ὅγε λαὸν ἀγείρας βῆ , Il . 2, 664; bes. ... ... Attikern behält γε seine eigentliche Bdtg und ist nicht mit zu verbinden, welches der Artikel ist, γε καλός ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὅ-γε«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 290.
ὅ,τε

,τε [Pape-1880]

,τε , neutr . zu ὅς, τε , auch ion. ep. masc . = ὅςτε , s. ὅς.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὅ,τε«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 403.
Σ, σ, ς

Σ, σ, ς [Pape-1880]

Σ, σ, ς , σίγμα od. richtiger σῖγμα, ... ... erscheint es bes. vor μ u. τ, μάραγδος u. σμάραγδος, μάραγνα ... ... στέρφος; seltner vor κ u. φ , s. Koen Greg. Cor. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »Σ, σ, ς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 855-856.
ὄ-νυξ

-νυξ [Pape-1880]

-νυξ , υχος, (mit νύσσω ... ... λέοντα , ex ungue leonem , s. Diogen . 5, 15 u. nott . daselbst; auch ... ... Plut. de prof. virt. sent . a. E.), die Nägel u. andere Beiwerke der Art genau ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὄ-νυξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 350-351.
ὅ-θεν

-θεν [Pape-1880]

-θεν , correl . zu ... ... von woher auch immer sie Etwas lernen können, Phaedr . 252 e; u. so auch ὅϑεν δή , oder als ein Wort geschrieben ὁϑενδή , ib . 267 d, u. εἴτ' ἄλλοϑεν ὁϑενοῦν , Legg . V, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὅ-θεν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 296.
ὄ-ζυξ

-ζυξ [Pape-1880]

-ζυξ , υγος , p. = ὁμόζυξ .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὄ-ζυξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 295.
ὅ-τις

-τις [Pape-1880]

-τις , ep. u. ion. = ὅςτις , w. m. s.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὅ-τις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 405.
ὅ,ττι

,ττι [Pape-1880]

,ττι , ep. = ὅτι .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὅ,ττι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 405.
ὀ-φρύς

-φρύς [Pape-1880]

... Eur. Hipp . 173. 290; u. bes. vom Stolz u. Hochmuth, bes. bei ... ... Rh . 1, 178; N. T . u. a. Sp . (vgl. ὀφρύη ... ... Il . 16, 740. – [ Υ ist im nom . u. acc. sing . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀ-φρύς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 428.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Nachtstücke

Nachtstücke

E.T.A. Hoffmanns zweiter Erzählzyklus versucht 1817 durch den Hinweis auf den »Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier« an den großen Erfolg des ersten anzuknüpfen. Die Nachtstücke thematisieren vor allem die dunkle Seite der Seele, das Unheimliche und das Grauenvolle. Diese acht Erzählungen sind enthalten: Der Sandmann, Ignaz Denner, Die Jesuiterkirche in G., Das Sanctus, Das öde Haus, Das Majorat, Das Gelübde, Das steinerne Herz

244 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon