Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἀ-μορφία

ἀ-μορφία [Pape-1880]

ἀ-μορφία , , Mißgestalt, Eur. Or . 391; Häßlichkeit, Luc. Amor . 23; χώρας ἀμ . Ver. hist . II, 30; Plut . u. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-μορφία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 128.
ἀ-λουσία

ἀ-λουσία [Pape-1880]

ἀ-λουσία , , Ungewaschenheit, Schmutz, Her . 3, 52; Aristoph. com . bei D. L . 8, 38; Alex. Ath . IV, 161 d; im plur. Eur. Or . 216 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-λουσία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 109.
ἀ-κληρία

ἀ-κληρία [Pape-1880]

ἀ-κληρία , , das Verbanntsein, Pol . 23, 8, 9; übh. Unglück, Soph. frg . 816 bei B. A . 307 wie Antiphan. ib . 77; Diod. S . 17, 69 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-κληρία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 74.
ἀ-δρανία

ἀ-δρανία [Pape-1880]

ἀ-δρανία , , = ἀδράνεια , An. Rh . 2, 200; Opp. H . 2, 72; Qu. Sm. u. Nonn ., auch Anth ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-δρανία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 37.
ἄ-κμητος

ἄ-κμητος [Pape-1880]

ἄ-κμητος , 1) unermüdet, Hom. h. Ap . 520; Orph. Arg . 361. – 2) schmerzlos, Nic. Th . 737 τύμμα .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-κμητος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 75.
ἀ-ελπτία

ἀ-ελπτία [Pape-1880]

ἀ-ελπτία , , unverhofftes Ereigniß, Pind. P . 12, 31; ἐξ ἀελπτίης , unverhofft, Arch. frg . 35.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-ελπτία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 41.
ἀ-παιδία

ἀ-παιδία [Pape-1880]

ἀ-παιδία , , Kinderlosigkeit, Soph. O. R . 1024 Eur. Suppl . 182 Her . 6, 139; in Att. Prosa, Is . 2, 7.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-παιδία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 275.
ἀ-θρυψία

ἀ-θρυψία [Pape-1880]

ἀ-θρυψία , , περὶ δίαιταν , nicht weichliche, einfache Lebensart, Plut. consol. ad ux . 5.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-θρυψία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 48.
ἀ-κρᾱσία

ἀ-κρᾱσία [Pape-1880]

ἀ-κρᾱσία , , (-τος ), schlechte Mischung, ἀέρος , verdorbene Luft, Theophr.; D. Cass .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-κρᾱσία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 80.
ἄ-κλοπος

ἄ-κλοπος [Pape-1880]

ἄ-κλοπος , unverstohlen, unversteckt, ἄγκιστρον Opp. H . 3, 532; – nicht gestohlen, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-κλοπος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 74.
ἀ-νεικία

ἀ-νεικία [Pape-1880]

ἀ-νεικία , , die Streitlosigkeit, heißt die πεντάς bei Pythag. Theolog. arithm .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-νεικία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 220.
ἀ-βληχές

ἀ-βληχές [Pape-1880]

ἀ-βληχές , ἐπαύλιον , Ant. Hid . 95 (IX, 149), blöklose, d. i. schaafleere Hürde.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-βληχές«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 3.
ἄ-κτιτος

ἄ-κτιτος [Pape-1880]

ἄ-κτιτος , für ἄκτιστος, γῆ , unbebaut, H. h. Ven . 123.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-κτιτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 86-87.
ἄ-λογχος

ἄ-λογχος [Pape-1880]

ἄ-λογχος , ohne Spitze, ohne Lanzen, Chaeremon bei Ath . XIII, 608 e, Herm. em . für ἄλοχος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-λογχος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 108.
ἀ-μειδής

ἀ-μειδής [Pape-1880]

ἀ-μειδής , ές , nicht lachend, traurig, βίος Plut. tranq. an . a. E.; Opp. C . 3, 236.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-μειδής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 120.
ἀ-νοησία

ἀ-νοησία [Pape-1880]

ἀ-νοησία , (ἀνόητος ), Gedankenlosigkeit, Unverstand, Sp . S. ἀνοητία .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-νοησία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 239.
ἀ-μάθεια

ἀ-μάθεια [Pape-1880]

ἀ-μάθεια , , regelmäßige, aber wenig gebräuchliche Form für ἀμαϑία .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-μάθεια«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 114.
ἀ-παστία

ἀ-παστία [Pape-1880]

ἀ-παστία , , Nüchternheit, ἀπαστίαν ἄγειν , fasten, Ar. Nub . 611.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-παστία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 281.
ἄ-κτητος

ἄ-κτητος [Pape-1880]

ἄ-κτητος , nicht zu erwerben, nach dessen Besitz man nicht streben muß, Plat. Hipp. min . 374 e.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-κτητος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 86.
ἄ-καυλος

ἄ-καυλος [Pape-1880]

ἄ-καυλος , ohne Stengel, Athen . II, 69 e; von Federn, ohne Kiel, Arist. part. anim . 4, 12.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-καυλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 70.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die Betschwester. Lustspiel

Die Betschwester. Lustspiel

Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon