ἁβρό-δαιτι τραπέζῃ , mit üppigem Male, Archestr . bei Athen. I , 4 e.
ἄ-κλειστος , nicht verschlossen, s. att . ἄκλῃστος .
ἀγχί-πλους πόρος , nahe, d. i. kurze Seefahrt, Eur. Iph. T . 1325.
αἰγο-φάγος , Ziegen essend; Hera, Paus . 3, 15, 7; Zeus, Nic. E. M . 27, 51.
ἀ-μάραντος , unverwelklich, N. T ., daher eine nicht welkende Blume, Amarante.
ἀερί-οικος , Eubul . bei Ath . III, 113 e, in freier Luft wohnend.
ἀει-γεννής stand vor Bekk. für -γενής Plat. Legg . VI, 773 e.
αἰνό-λυκος , schrecklicher Wolf, Leon. T . 94 (VII, 550).
ἁβρό-χροος , mit zarter Haut, sehr zw. Conj. für ἁβρόγοος , w. m. s.
ἀ-κείρατος , ungeschoren, l. d. Choeril . S. Nähe p. 107.
αἱμοῤ-ῥοέω , Blutfluß, Blutsturz haben, N. T., Medic .
αἰγο-θήλης , ὁ , Ziegenmelker, s. αἰγιϑ .
ἀ-θεωρησία , ἡ , Unbekanntschaft, Diod. S . 1, 37.
ἀ-κοινωνία , ἡ , Zwietracht, Plat. Ep . 3, 318 e.
ἀ-κοπιαστί , adv . zum folgd., leicht, Κ. S.
ἀεί-ζωστος , = -ζωτος , immer gegürtet, E. M .
ἀ-καυχησία , ἡ , Bescheidenheit, K. S .
ἀγ-ξηραίνω , s. ἀναξηραίνω .
ἁγιο-ποιός , heilig machend, K. S .
ἀ-σφάλειος , s. ἀσφάλιος .
Buchempfehlung
Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«
242 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro