Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἀγχί-πλους

ἀγχί-πλους [Pape-1880]

ἀγχί-πλους πόρος , nahe, d. i. kurze Seefahrt, Eur. Iph. T . 1325.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγχί-πλους«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 26.
αἰγο-φάγος

αἰγο-φάγος [Pape-1880]

αἰγο-φάγος , Ziegen essend; Hera, Paus . 3, 15, 7; Zeus, Nic. E. M . 27, 51.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αἰγο-φάγος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 51.
ἀ-ποίνητος

ἀ-ποίνητος [Pape-1880]

ἀ-ποίνητος , ungestraft, Soph. El . 1065 f. L. für ἀπόνητος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-ποίνητος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 304.
ἀ-μάραντος

ἀ-μάραντος [Pape-1880]

ἀ-μάραντος , unverwelklich, N. T ., daher eine nicht welkende Blume, Amarante.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-μάραντος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 116.
ἀερί-οικος

ἀερί-οικος [Pape-1880]

ἀερί-οικος , Eubul . bei Ath . III, 113 e, in freier Luft wohnend.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀερί-οικος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 42.
ἀει-γεννής

ἀει-γεννής [Pape-1880]

ἀει-γεννής stand vor Bekk. für -γενής Plat. Legg . VI, 773 e.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀει-γεννής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 39.
ἀ-δάμαντος

ἀ-δάμαντος [Pape-1880]

ἀ-δάμαντος , f. L. für ἀδάμαστος , Aesch. Sunnl . 141. 150.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-δάμαντος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 31.
αἰνό-λυκος

αἰνό-λυκος [Pape-1880]

αἰνό-λυκος , schrecklicher Wolf, Leon. T . 94 (VII, 550).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αἰνό-λυκος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 57.
αἱμοῤ-ῥοέω

αἱμοῤ-ῥοέω [Pape-1880]

αἱμοῤ-ῥοέω , Blutfluß, Blutsturz haben, N. T., Medic .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αἱμοῤ-ῥοέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 56.
ἀν-αμπίσχω

ἀν-αμπίσχω [Pape-1880]

ἀν-αμπίσχω , f. L., Ar. Vesp . 1150, für ἀμπίσχω .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀν-αμπίσχω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 198.
ἀ-κοινωνία

ἀ-κοινωνία [Pape-1880]

ἀ-κοινωνία , ἡ , Zwietracht, Plat. Ep . 3, 318 e.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-κοινωνία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 75.
ἀεί-ζωστος

ἀεί-ζωστος [Pape-1880]

ἀεί-ζωστος , = -ζωτος , immer gegürtet, E. M .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀεί-ζωστος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 39.
ἀκρό-λοχος

ἀκρό-λοχος [Pape-1880]

ἀκρό-λοχος , f. L. für ἀκρολόγος , w. m. f.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀκρό-λοχος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 83.
ἀν-επι-δεής

ἀν-επι-δεής [Pape-1880]

ἀν-επι-δεής , ές , nicht bedürfend, τινός , Plat. Legg . XII, 947 e u. Sp ., wie Dio Chrys . 1, 470.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀν-επι-δεής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 224.
ἀν-ευ-φωνέω

ἀν-ευ-φωνέω [Pape-1880]

ἀν-ευ-φωνέω , bei Soph. Tr . 788, f. L. für ἀνευφημέω .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀν-ευ-φωνέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 227.
ἀ-δί-αρθρος

ἀ-δί-αρθρος [Pape-1880]

ἀ-δί-αρθρος , Theophr. F. H. pl . 3, 10, 5, =

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-δί-αρθρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 34.
ἀγκυλέομαι

ἀγκυλέομαι [Pape-1880]

ἀγκυλέομαι , nur ἠγκυλημένος κεραυνὸν Ἔρως , Blitz schleudernd, bei Athen . XII, 534 e; vielleicht nach Suid . mit ἠγκυλωμένος zu vertauschen.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγκυλέομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 15.
ἁλικάκαβον

ἁλικάκαβον [Pape-1880]

ἁλικάκαβον , od. ἁλικάκκαβον , τό , eine Pflanze mit betäubendem Safte, Diosc . Nach Hes . u. E. M . auch die Frucht des Lotos.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἁλικάκαβον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 96.
ἀκανθυλλίς

ἀκανθυλλίς [Pape-1880]

ἀκανθυλλίς , ίδος, ἡ , dimin . von ἀκανθίς , Arist. H. A . 8, 3; Eubul. Ath . II, 65 e; Ael. N. A . 4, 5.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀκανθυλλίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 68.
ἀγαθίζομαι

ἀγαθίζομαι [Pape-1880]

ἀγαθίζομαι , VLL., gutes sprechen, 1. f bei Arist. Eccl 23 für ἐγκαϑιζομένας .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγαθίζομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 5.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Papinianus

Papinianus

Am Hofe des kaiserlichen Brüder Caracalla und Geta dient der angesehene Jurist Papinian als Reichshofmeister. Im Streit um die Macht tötet ein Bruder den anderen und verlangt von Papinian die Rechtfertigung seines Mordes, doch dieser beugt weder das Recht noch sich selbst und stirbt schließlich den Märtyrertod.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon