ἀγανό-φρων , ον (φρήν ... ... γλυκύϑυμος, ἀνήρ , Il . 20, 467; – ἄνδρες Cratin. B. A . 335; – behaglich, ἡσυχία Ar. Av . 1321. ...
ἀ-κράτισμα , τό , Frühstück, Ath . I. 11 d, τὸ πρώϊνον ἔμβρωμα . Vgl. Plut. Symp . 8, 6; ἀκρατίσματος ὥρα , als Zeitbestimmung bei Arist. H. A. 6, ...
ἄ-θραυστος , unzerbrochen, unverletzt, Eur . πύργοι Hec . 17 Phoen . 1095 ... ... . 292; Polyb . 2, 22, 5; öfter Plut ., z. B. δύναμις Them . 4.
ἀ-λάστορος , Nebenform von ἀλάστωρ , Aesch. frg. B. A . 382; ἀλαστόροισιν ὀμμάτων κύκλοις Soph. Ant . 962, fluchwürdig, gottlos geblendete.
ἀ-τόλμητος , nicht zu wagen, Ἄρης Aesch. Ag . 365; μόχϑος Ἑλλάδι Pind. I . 7, 11, Schol . ἀνυπομόνητος, δεινός .
ἀ-κρότητος , nicht geschlagen, γῆ Heliod . 9, 8; κύμβαλα com . ... ... IV, 164 f. die nicht zusammen klingen, vgl. Hesych . u. B. A . 3, 17.
ἀγα-κλυτός , ή, όν , sehr berühmt, Hom. Iliad . nur 6, 436, Odyss . öfter; ἀγ. δῶματα Od . 3, 388 u. 428. 7, 3 u. 46, sonst Beiw. von ...
ἀ-ψάλακτος , unberührt, ... ... Suid . erkl. ἄϑικτος ; ungerupft, Ar. Lys . 275. Bei B. A. p. 475 ἀψάλλακτος geschrieben.
ἀ-λέπιστος , 1) dasselbe, Archestr . bei Ath . VII, 311 b. – 2) ungeschält, Geopon .; vgl. Schol. Ar. Lys . ...
ἀ-πείριτος , unendlich, ... ... πόντος ; Hes. Th . 109; oft sp. D ., z. B. νῆσος Dion. Per . 4.
ἀ-στέφανος , ohne Kranz, unbekränzt, ἅμιλλαι d. i. unglücklich, Eur. Andr . 1021; vgl. Hipp . 1137.
ἀ-χρώματος ( χρῶμα ), ohne Farbe, Plat. Phaedr . 247 c. Nach B. A. p. 475 = ἀναιδής .
ἀ-συνθεσία , ἡ , Bundbrüchigkeit, Suid . – Grammatisch, ohne Zusammensetzung, Apoll. D. pron . 299 b.
ἄ-λειπτρον , τό , Salbenbüchse, l. d . bei Athen . V, 202 e, wo jetzt ἐξάλειπτρον gelesen wird.
ἀ-χαριστία , ἡ , 1) Anmuthlosigkeit, Plat. Rep . III, 411 e. – 2) Undankbarkeit, Xen . u. Folgde.
ἀ-τρύφερος , nicht weichlich, nicht üppig, ἀνήρ Eupol . bei B. A . 460; στόλη Cebes .
ἀγεσί-λαος , ὁ , Beiname des Hades, der alles Volk zu sich herabführt, Aesch . bei Ath . III, 99 b.
ἀ-γλαφύρως , οὐκ-ἐκέλευσε , Athen . X, 431 d, schön, haud illepide .
ἀ-γύναικος , Phrynich . bei Poll . 3, 48 u. ἀ-γύναιξ , αικος , Soph . bei B. A . 1303, ohne Weib.
ἀ-κέραυνος , nicht vom Blitz getroffen, ἄρουρα , Aesch. fr . 15 bei E. M .
Buchempfehlung
»Zwar der Weise wählt nicht sein Geschicke; Doch er wendet Elend selbst zum Glücke. Fällt der Himmel, er kann Weise decken, Aber nicht schrecken.« Aus »Die Tugend« von Albrecht von Haller
130 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro