ὀ-δύνη , ἡ (δύη) , Schmerz ... ... 19, 117. – So auch die Folgdn; ἀντίτομα στερεᾶν ὀδυνᾶν , Pind. P . 4, 221; τίς μ' ὑποδύεται πλευρὰς ὀδύνα ; Aesch. Eum ...
Ξ, ξ, ξῖ , der vierzehnte Buchstabe des griechischen Alphabets. Als Zahlzeichen ... ... . Cor. dial. Aeol. p . 39. – Dorisch tritt dafür umgestellt σκ ein, wie für ... ... Im Aeol. u. Att. tritt es für κ u. für σ ein, vgl. κοινός u. ξυνός ...
ἰ ώδης , ες , – a) giftartig ( ἰός), ὕδωρ Ath ... ... Neide τουτὶ τὸ ἰῶδες καὶ ὕπουλον ὥςπερ αἱ σηπίαι τὸ μέλαν ἀφίησι , de S. N. V. p. 270.
Τ, τ, ταῦ , τό , indecl., neunzehnter ... ... gehandelt ist. – Die Aeoler und Dorier setzen π für τ , bes. σπ für ... ... 131. Bei den Ioniern tritt τ überhaupt oft für die Aspirata ϑ ein, wie αὖτις ...
Ι, ι, ἰῶτα , der neunte Buchstabe des griechischen ... ... . auch noch für die späteren Dichter Jacobs A. P. p. 585. – Lang ι wurde ursprünglich ει ... ... die regelmäßigen Dehnungen von einem ι der Wurzel. – Dem ε wird es zur Dehnung im ...
ὀ-ρεχθέω (vgl. ῥοχϑέω ... ... ; was an sich zwar möglich, aber nicht nothwendig ist, da ο oft als Präfixum erscheint, ohne die Bdtg zu ändern. S. übrigens Spitzner exc . zur Il . XXXIV. ...
ὄ-πατρος , = ὁμόπατρος , von demselben Vater, κασίγνητος καὶ ὄπατρος , der Bruder, u. zwar der leibliche, von demselben Vater, Il . 11, 257. 12, 371 u. sp. D ., wie Orph. ...
ὀ-κρυόεις , εσσα, εν (κρύος) , wie κρυερός , kalt, Schauder erregend, fürchterlich ; πόλεμος , Il . 9, 64; auch Helena sagt von sich ἐμεῖο κυνὸς κακομηχάνου ὀκρυοέσσης ...
Κ, κ, κάππα , zehnter Buchstabe im griechischen Alphabet, als Zahlzeichen ... ... γ u. χ gehen theils im älteren attischen Dialekt in κ über, γνάπτω in κνάπτω, χνόος in κνόος, ῥέγχω ... ... Vgl. Lob. zu Phryn. p. 173. 307.
Buchempfehlung
»Ein ganz vergebliches Mühen würd' es sein, wenn du, o lieber Leser, es unternehmen solltest, zu den Bildern, die einer längst vergangenen Zeit entnommen, die Originale in der neuesten nächsten Umgebung ausspähen zu wollen. Alle Harmlosigkeit, auf die vorzüglich gerechnet, würde über diesem Mühen zugrunde gehen müssen.« E. T. A. Hoffmann im Oktober 1818
88 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro