Ε , ε, ἒ ψιλόν , fünfter Buchstabe im griechischen Alphabet; als Zahlzeichen ε ... ... . Benutzung des η in der gewöhnlichen Schrift heißt es ἒ ψιλόν . Dichter dehnen des Metrums wegen oft ε in ει , u. verkürzen umgekehrt ει ...
τ , apostrophirt, sowohl für τέ , und, als für ... ... s. Wolf's Anal . 2 p. 431, oder τἆρα nach Buttmann), μεντἄν geschrieben wird; einzeln steht τ' elidirt vor αἶψα Od . 3, 147. – ...
ἔ , gew. doppelt ἒ ἔ, oder viermal, VLL. ἐπίῤῥημα σχετλιαστικόν , Ausruf des Schmerzes u. der Trauer, weh! weh! Tragg ., wie Aesch. Ag . 1085; Soph. O. C . 147 u. sonst; in ...
Ρ, ρ, ῥῶ , siebzehnter Buchstabe des griechischen Alphabets ... ... Wortstamms, wie πυῤῤίχη u. πυρίχη , Jacobs A. P. p . 78. 498. 774 ... ... Ar. Nub . 647 Plut . 1065; Jacobs A. P. p . 246. – f ...
Π, π, πῖ , der sechszehnte Buchstabe des griechischen Alphabets, als Zahlzeichen ... ... dial. aeol . 4 p. 580; vgl. Koen ad Greg. p . 282. – Ebenfalls äolisch und dorisch tritt π für τ ein, πέμπε = πέντε, σπολάς = στολάς ...
Ψ, ψ, ψῖ τό , indecl., dreiundzwanzigster Buchstabe im griech. Alphabet ... ... – Selten ist bei den Doriern der Uebergang des φ in ψ , s. Koen Greg. Cor. p . 484. – Ein Wechsel von ψ u. ξ zeigt ...
Τ, τ, ταῦ , τό , indecl., neunzehnter ... ... ist. – Die Aeoler und Dorier setzen π für τ , bes. σπ für στ zu ... ... . Bei den Ioniern tritt τ überhaupt oft für die Aspirata ϑ ein, wie αὖτις ...
ἐ-πράϋντος , nicht zu besänftigen, s. ἀπρήϋντος .
ἐ-πτερύομαι , fliegen, Arat . 1009 (also α euphonicum ).
ἐ-προ-φίδητος , nicht schonend, Maneth . 5, 267, l, d .
ἐ-προ-φάσιστος , keine Ausrede machend, bereitwillig, σύμμαχοι Xen. Cyr . 2, 4, 10; Sp .; ἀπροφασίστως, στρατεύειν Thuc . 1, 49; Dem . 59, 101; Pol ...
τ ρο-μετωπίδιον , τό , die vordere od. obere Stirn; bei Her . 7, 70 ἵππων προμετωπίδια die abgezogene Haut des Pferdekopfes.
ἐ-προς-ωπο-λήπτως , N. T ., ohne Ansehen der Person; auch adj . bei K. S ., wie Schol. Pind. Ol . 3, 19.
... αἵνω , = πτίσσω , Hdn . π. μ. λ . 24; αἵνειν μολγόν ... ... . frg. bei Schol. Equitt . 959; Ath . X, 455 e; vgl. Mein. com . II, p. 346. 988, 1066.
ἀγαυός , ή, όν (Α-ΓΑμαι ... ... VLL. ἔνδοξος ), nur p., verehrungswürdig, Περσεφόνεια Od . 11, 213. 226; Beiwort vieler ... ... Aesch . Πέρσαι , Pers . 948; Pind . Αἰολίδαι , P . 4, 72; ...
Buchempfehlung
Der junge Vagabund Florin kann dem Grafen Schwarzenberg während einer Jagd das Leben retten und begleitet ihn als Gast auf sein Schloß. Dort lernt er Juliane, die Tochter des Grafen, kennen, die aber ist mit Eduard von Usingen verlobt. Ob das gut geht?
134 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro