Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἀλεξί-λογος

ἀλεξί-λογος [Pape-1880]

ἀλεξί-λογος , die Rede unterstützend, γράμματα Critias bei Ath . I, 28 c; B. A . 382.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀλεξί-λογος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 93.
ἀ-γεισσώτου

ἀ-γεισσώτου [Pape-1880]

ἀ-γεισσώτου ( γεῖσον ), E. M . ἀϑριγκώτου, ἀστεγάστου .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-γεισσώτου«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 11.
ἀερσί-πνοος

ἀερσί-πνοος [Pape-1880]

ἀερσί-πνοος , οἶνος Ion bei Athen . II, 35 e, Muth belebend, wo man ἀερσίνοος lesen will.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀερσί-πνοος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 43.
αἰτιο-λογία

αἰτιο-λογία [Pape-1880]

αἰτιο-λογία , ἡ . Angabe des Grundes, Sp .; bei Rhetoren: Beweisführung, Plut. Symp . 7, 1, E.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αἰτιο-λογία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 65.
ἁλί-σπαρτος

ἁλί-σπαρτος [Pape-1880]

ἁλί-σπαρτος , mit Salz bestreut, Sp .; vom Fleisch, nach E. G . ἁλίσπαστον .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἁλί-σπαρτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 98.
αἰγ-όλεθρος

αἰγ-όλεθρος [Pape-1880]

αἰγ-όλεθρος , ὁ , Ziegenpest, ein den Ziegen tödtliches Kraut, Plin. H. N . 21, 13.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αἰγ-όλεθρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 51.
ἁλι-κνημῖδι

ἁλι-κνημῖδι [Pape-1880]

ἁλι-κνημῖδι ἀπήνῃ , N. D . 43, 199, mit meerberührenden Speichen.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἁλι-κνημῖδι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 96.
ἀ-τἀρμυκτος

ἀ-τἀρμυκτος [Pape-1880]

ἀ-τἀρμυκτος , unerschrocken, Euphor . bei E. M.; Nic. Al . 161.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-τἀρμυκτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 384.
ἀγαθο υργός

ἀγαθο υργός [Pape-1880]

ἀγαθο υργός , Gutes-, wohlthuend, Plut. da an. procr. e Tim . 7 u. Sp.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγαθο υργός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 7.
ἀγλαό-γυιος

ἀγλαό-γυιος [Pape-1880]

ἀγλαό-γυιος , ἥβη , schöngliedrig, Pind. N . 7, 4.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγλαό-γυιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 16.
ἀγλαό-θωκος

ἀγλαό-θωκος [Pape-1880]

ἀγλαό-θωκος , v. l . bei Pind. N . 10, 1, für das vorige.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγλαό-θωκος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 16.
ἀεθλο-νῑκία

ἀεθλο-νῑκία [Pape-1880]

ἀεθλο-νῑκία , ἡ , Sieg im Wettkampfe, Pind. N . 3, 10.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀεθλο-νῑκία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 38.
ἀ-δικητικός

ἀ-δικητικός [Pape-1880]

ἀ-δικητικός , zum Unrechtthun geneigt, Plut. S. N. V . 20.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-δικητικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 35.
ἀκρο-βυστία

ἀκρο-βυστία [Pape-1880]

ἀκρο-βυστία , ἡ , Vorhaut, N. T .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀκρο-βυστία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 83.
ἀ-ποινέομαι

ἀ-ποινέομαι [Pape-1880]

ἀ-ποινέομαι , in derselben Bdtg, E. M .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-ποινέομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 304.
ἀ-διά-βλητος

ἀ-διά-βλητος [Pape-1880]

ἀ-διά-βλητος , tadellos, ἕξις Plat. Def . 412 c. Bei Arist. Eth. N . 8, 4, 3. 6, 7, mit μόνιμος verb., den ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-διά-βλητος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 34.
ἀ-πρός-κοπος

ἀ-πρός-κοπος [Pape-1880]

ἀ-πρός-κοπος ( προςκόπτω ), 1) nicht angestoßen, unverletzt, rein, Act. Apost . 24, 16. – 2) nicht verletzend, keinen Anstoß gebend, I. Cor . 10, 32.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-πρός-κοπος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 339.
ἀ-διά-στατος

ἀ-διά-στατος [Pape-1880]

ἀ-διά-στατος , (ohne Zwischenraum, d. i.) zusammenhängend, Sp .; ohne Dimension u. Größe, Plut . vom Punkt, de exil . 6.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-διά-στατος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 34.
ἀ-δωρο-δόκος

ἀ-δωρο-δόκος [Pape-1880]

ἀ-δωρο-δόκος , kein Geschenk annehmend, unbestechlich, χεῖρες Ep. ad. Bya . 27 (I X, 769); Nonn. D . 4, 33.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-δωρο-δόκος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 38.
ἀ-πρόῤ-ῥητος

ἀ-πρόῤ-ῥητος [Pape-1880]

ἀ-πρόῤ-ῥητος , nicht vorhergesagt, Plat. Legg . XII, 968 e, nach Ast's Verbesserung für ἀπόῤῥητα .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-πρόῤ-ῥητος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 339.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Rameaus Neffe

Rameaus Neffe

In einem belebten Café plaudert der Neffe des bekannten Komponisten Rameau mit dem Erzähler über die unauflösliche Widersprüchlichkeit von Individuum und Gesellschaft, von Kunst und Moral. Der Text erschien zuerst 1805 in der deutschen Übersetzung von Goethe, das französische Original galt lange als verschollen, bis es 1891 - 130 Jahre nach seiner Entstehung - durch Zufall in einem Pariser Antiquariat entdeckt wurde.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon