... . 892 πρὸς ἀλήϑειαν häufig bei Pol . u. Sp ., z. B. Diod. Sic . – Bei den Aegyptiern ein Schmuck des Oberpriesters als Zeichen der Wahrheit u. Gerechtigkeit, Diod. S. 1, 48; Ael. V. H . 14, 34.
... 959;ς ( α priv . u. ἸΔΗΛΟΣ , von ἰδεῖν ), unsichtbar machend, vernichtend, verderblich, ... ... τάδε καρτερὰ ἔργα , welches Letztere Didymus dem Aristarch zuschreibt, vgl. 872 u. daselbst Scholl .; vielleicht ist auch Iliad . 2, 318 für ...
... eutgegensteht, wie oft bei Plat . u. A. neben κακοῦργος u. ἀνελεύϑερος , Gorg . 465 b; von einem βάναυσος u. ἀγοραῖος βίος Arist. Pol . 7 ... ... καὶμαλϑακός Luc. Tim . 32. Von Schönheit u. Anstand oft Plut ., z. B. ...
ἀ-νὀητος , 1) ungedacht, unverhofft, wunderbar, Η. h. Merc . 80; unbegreiflich, dem νοητός entggstzt, Plat. Phaed . 80 b. – 2) akt., nicht denkend, Plat. Parm . 182 c ...
... Aristarch, Aristophanes Bizz. und Zenodot als unächt bezeichnet, s. Scholl. Aristonic . u. Didym.; – Hes. Th . 171; Ap. ... ... accus. Mus. frg . bei Arist. H. A . 6, 6; Qu. Sm . 2 ...
... Xen. O . 12, 18; übh. ohne feinere musische Bildung, einfältig u. geschmacklos, ποιητής Ar. Th . 159; καὶ ἀφιλόσοφος ... ... Räthsel der Sphinr ( Schol . κακὀμουσον τὸ αἴνιγμα ), wie Orph. H . 64 δῆρις ἄμουσος , des Ares; öfter Plut ...
... Theocr . a. a. O. u. Hes. l. d .), Salböl, Hom . sechsmal, ἀλείφατι ... ... 2, 87; 2, 94; – Fett, Hes. Th . 553 u. Sp .; – Theocr . 7, 147 Pech zum Verkleben der ...
... ἀ-μετρία , ἡ , Ueberschreitung des Maaßes, Uebermaaß, bei Plat ., ... ... Unangemessenheit, vgl. Clit . 407 c ἡ ἐν τῷ ποδὶ πρὸς τὴν λύραν ἀμ .), u. ἐμμετρία , Rep . VI, 486 d, entgegengesetzt; Unmäßigkeit, ἡ τῶν γυναικῶν περὶ τὸν ϑρῆνον ἀμ . Luc. Luct . 18; ...
... 954;αιρία , ἡ , 1) ungelegene Zeit, Unzeit; Ggstz ἐγκαιρία Plat. Polit ... ... 1, 24, wo es auch ungünstige Lage sein kann. – 2) zudringliches u. lästiges Betragen, eigtl. wer zur Unzeit stört, Theophr. Char . ...
Buchempfehlung
Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.
78 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro