... oft auch bei Eur . ὁ δέ, ὁ γάρ , u. mit Präpositionen, πρὸς ... ... , ὅς τις 230, ὅ, τι u. ὃ, ττι 294. 527. 543 ... ... Artikels dem Nomen nachgesetzt, ὁ ἀνὴρ ὁ ἀγαϑός, ὁ πόλεμος ὁ τῶν Ἑλλήνων πρὸς τοὺς ...
τ , apostrophirt, sowohl für τέ , und, als für τοί vor ἄν u. ἄρα , wo dann richtiger eine Krasis angenommen und τἄν, ... ... , oder τἆρα nach Buttmann), μεντἄν geschrieben wird; einzeln steht τ' elidirt vor αἶψα Od . ...
Υ, υ , ὖ ψιλόν, τό , zwanzigster Buchstabe im griech. Alphabet, ... ... wie für den Vocal u war. – In den Diphthongen αυ u. ευ wird es ... ... in β übergeht, vgl. αὔρα u. ἅβρα, καλαῦροψ u. καλάβροψ , s. Koen zu Greg ...
Ο, ο , ὃ μικρόν , das kleine, d. i. kurze ο , im Ggstz des ὃ μέγα , des großen oder langen ... ... Koen a. a. O. p. 584. – Bei den Doriern u. Ioniern geht es oft ...
... . Tr . 304. 1009, vgl. Phil . 1025 O. R . 534. 815; ὅδ' εἴμ' Ὀρέστης, ὃν ... ... . 524; ähnl. ἐς τόδε τόλμης ἔβη , Soph. O. R . 125; ἐς ... ... vgl. τὰ δεύτερα ἐκ τῶνδε λέγοιμι O. R . 282. – Im Ggstz von ἐκεῖνος geht ...
ὅ-γε , ἥ-γε, τό-γε , durch das angehängte γε nachdrücklich hervorgehobenes ὁ, ἡ, τό , der ... ... Bei den Attikern behält γε seine eigentliche Bdtg und ist nicht mit ὁ zu verbinden, welches der Artikel ist, ὅ γε καλός .
ὄ-νυξ , υχος, ὁ (mit νύσσω verwandt, ... ... educ. lib . 5; a. Sp .; – ὁ πόνος δύεται εἰς ὄνυχα , er dringt unter die Nägel, wie wir ... ... die höchste Empfindlichkeit bezeichnend. – In der Sprache der Bildhauer ὁ πηλὸς ἀφικνεῖται εἰς ὄνυχα , der Thon ...
ὅ-θεν , correl . zu πόϑεν , ... ... können, Phaedr . 252 e; u. so auch ὅϑεν δή , oder als ein Wort geschrieben ὁϑενδή , ib . 267 d, u. εἴτ' ἄλλοϑεν ὁϑενοῦν , Legg ...
... , Eur. Hipp . 173. 290; u. bes. vom Stolz u. Hochmuth, bes. bei Sp ., ... ... Ap. Rh . 1, 178; N. T . u. a. Sp . (vgl. ... ... . 16, 740. – [ Υ ist im nom . u. acc. sing . lang ...
Ρ, ρ, ῥῶ , siebzehnter Buchstabe des griechischen Alphabets ... ... . Prom . 1031; Soph. O. R . 847 Ant . 318; Ar. Nub ... ... ρ ein, vgl. κάρτος u. κράτος, ϑάρσος u. ϑράσος, βάρδιστος u. ...
ὀ-δύνη , ἡ (δύη) , Schmerz ... ... ἅ κεν παύσῃσι μελαινάων ὀδυνάων 4, 191, ὀδύνῃσι πεπαρμένος 5, 399, u. öfter im plur., sing . 15, 25; – auch Seelenschmerz, Betrübniß ...
Ξ, ξ, ξῖ , der vierzehnte Buchstabe des griechischen ... ... , vgl. noch ξαίνω u. scabo , ἰξός u. viscum , ἰξύς ... ... ἰσχύς . – Im Aeol. u. Att. tritt es für κ u. für σ ein, vgl. ...
Buchempfehlung
Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.
64 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro