... , nicht ἀντ' ὀφϑαλμοῖιν = ἀντί; Iliad . 21, 481 ἀντί' ἐμεῖο στήσεσϑαι = ἀντία , nicht ἀντί; ἄντ' Αἴαντος ἐείσατο ... ... , 1; auch ἀγαπᾶν τι ἀντί τινος Plut. Alex . 42; ἀντὶ παντὸς ἔχειν , d. ...
ἅπτω , 1) heften , anknüpfen, Plat. Crat . 417 e τὸ ἅπτειν καὶ τὸ δεῖν ταὐτόν ἐστι ; Hom. activ. Od . 21, 408 ἅψας ἀμφοτέρωϑεν ἐυστρεφὲς ἔντερον οἰός; χορὸν ἅπτειν , den Reihen schlingen, vom Anfassen mit den Händen ...
ἌΝΤα , fast nur Ep ., 1) advb ., entgegen ... ... ἄντ' Ἀχιλῆος στήσομαι Iliad . 20. 89; εἴ κέ μευ ἄντα στήῃς 17, 29; Λητοῖ δ' ἀντέστηἙρμῆς, ἄντα δ' ἄρ' Ἡφαίστοιο μέγας ποταμός Iliad . 20, 73; ἄντα σέϑεν Ξάνϑον μάχῃ ἠίσκομεν εἶναι 21 ...
ἀήτη , ἡ , u. ἀήτης , ὁ (ἄ ... ... . 15, 626 ἀνέμοιο δεινὸς ἀήτη , 14, 254 ἀργαλέων ἀνέμων ἀήτας , Od . 4, ... ... 567 πνείοντος , Iliad . 15, 626 ἀήτης ; Aristarch las ἀήτη , Schol. Aristonic . 15, 626 ...
ἀκτή , ἡ (ἄγνυμι ) ... ... N . 9, 40, ἀκτὴ τραχέα Her . 7, 33; auch Tragg .; von ... ... , 10, 1; Arist. H. A . 5, 15 hat ἀκτή u. αἰγιαλός neben einander; bei ...
ἄρτι ( ἄρω , angefügt), gerade, eben; von der ... ... . 291 a Men . 85 c; beim subst ., ὁ ἄρτι λόγος Plat. Theaet . 153 e; ἄρτι μέν – ἄρτι δέ , bald – bald, Luc. Nigr ...
ἀκτή ( ἄγνυμι ), das auf der Mühle zermalmte Getreide, Hom . fünfmal, ... ... Od . 2, 855 μυληφάτου ἀλφίτου ἀκτῆς , 14, 429 παλύνας άλφίτου ἀκτῇ , Iliad . 11, 631 ἀλφίτου ἱεροῦ ἀκτήν , 18, 322. ...
ἀντι-κρύ ( ἀντί u. κρούω ), gerade durch ; der Sprachgebrauch unterschied dies Wort von ἄντικρυς , welches ursprünglich nicht verschieden war. Die Ansicht der alten Gramm. s. z. B. Scholl. Iliad . 3, 359 ...
ἀντί-πηξ , ηγος, ἡ , ein hölzerner Kasten od. Korb (das Ineinandergefügte), Eur. Ion . 19, heißt 32 u. 1337 ἄγγος , 37 πλεκτὸν κύτος u. 40 ἑλικτὸν κύτος ἀντίπηγος .
ἀντι-λέγω (vgl. ἀντείρω, ἀντεῖπον ), dagegen sprechen, ἴσ' ἀντιλέξαι Soph. O. R . 409, u. sonst; oft bei Att. absolut, ὁ ἀντιλέγων , der Gegner, Plat. Prot . 335 a; πρός ...
Buchempfehlung
»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro