... βροτός ( μόρος , mors , μορτός , daraus ΜΡΟΤΌΣ , dafür des Wohllautes halber ... ... 210. 12, 386, ϑνητὸν βροτόν Odyss . 16, 212; Iliad . 18, 362 ... ... καὶ μὲν δή πού τις μέλλει βροτὸς ἀνδρὶ τελέσσαι, ὅς περ ϑνητός τ' ἐστὶ καὶ οὐ τόσα ...
βίοτος , ὁ , poet. = βίος ; Hom ... ... βιότοιο ; Od . 2, 218 εἰ μέν κεν πατρὸς βίοτον καὶ νόστον ἀκούσω ; 5, 394 ὡς δ' ὅτ' ἂν ἀσπάσιος ... ... = Waaren Od . 15, 456 ἐν νηὶ βίοτον πολὺν ἐμπολόωντο ; = Kaufsumme für einen ...
... . 14, 7. 18, 345. 23, 41, μέλανα βρότον mitten im Verse Odyss . 24, 189 ... ... : ἡ διπλῆ, ὅτι οὐ πᾶν αἷμα βρότος, ἀλλὰ τὸ ἀπὸ βροτοῦ πεφονευμένου . Iliad . 7, 425. ... ... entschieden falsch; das Wort βρότος hängt vielmehr offenbar mit βροτός, μόρος , mors zusammen; ...
ἀλκτήρ , ῆρος, ὁ , Abwehrer, Hom . fünfmal, stets an derselben ... ... Scholl . Aristarch Ἄρεω; 14, 485 τῷ καί κέ τις εὔχεται ἀνὴρ γνωτὸν ἐνὶ μεγάροισιν ἀρῆς ἀλκτῆρα λιπέσϑαι , v. l . Ἄρεως; 18, ...
ἀορτήρ , ῆρος, ὁ (ἀείρω ... ... , 609 σμερδαλέος δέ οἱ ἀμφὶ περὶ στήϑεσσιν ἀορτήρ χρύσεος ἦν τελαμών: Iliad . 11, 31 περὶ κουλεὸν ἦεν ἀργύρεον, χρυσέοισιν ἀορτήρεσσιν ἀρηρός , Degengehenk; – = ζωστήρ Phereer. Poll . ...
... 4, 440. 5, 518 ἄμοτον μεμαυῖα , 13, 40. 80 ἄμοτον μεμαῶτες (-τι ), 22, 36 ἄμοτον μεμαώς , Od . 17, 520 ἄμοτον μεμάασιν; Iliad . 19, 300 ἄμοτον κλαίω , 23, 567 ἄμοτον κεχολωμένος , Od . 6, ...
... 17, 578 κακὸς δ' αἰδοῖος ἀλήτης , 18, 25 Ἶρος ἀλήτης , 333. 393 Ἶρον τὸν ἀλήτην , 20, 377 ἐπίμαστον ἀλήτην , 21, 400 ... ... 953. Bei Eur. Heracl . 224 vom ἱκέτης . Oefter in Anth . u. sp. D .; auch ...
ἄκατος , ἡ , 1) leichter, schnellsegelnder Nachen, Pind. N . 5, 2; εἰναλία P . 11, 40; Theogn . 457; ϑοά Eur. Or . 331 Hec . 443. Bei Her . 7, 186, der es ...
ἄροτος , ὁ , das Beackern, Pflügen, der Ackerbau, ... ... – die Saat, Feldfrucht, genauer ἀροτός accentuirt, Soph. O. R . 270, Schol . καρπός ; übertr., τέκνων ἀροτὸν κτενεῖς Eur. Med . 1281; – vielleicht auch Saatland, ...
ἀπατάω , betrügen, täuschen; Hom. Iliad . 9, 344. 15, 33 ... ... im pass. Soph. Ai . 794; einzeln in att. Prosa, κλέμματα ἀπατᾶν τινα Thuc . 5, 9, doch seltener als das composit . ...
ἄρκτος , ὁ, ἡ , 1) Bär, Bärin, ... ... Od . 5, 273; Eur. Ion . 1154; αἱ ἄρκτοι , der große u. kleine Bär ... ... D . 2, 41; dah. der Nordpol, der Norden, ἀπὸ τῶν ἄρκτων Plat. Critia 118 b; auch im sing., Xen. Pol . 5, 3 ...
βιωτός , zu leben; βίος οὐ βιωτός , ein Leben, das nicht ... ... ἐστιν ; können wir leben? Plat. Crit . 47 d; οὐ βιωτὸν ἡγεῖσϑαι , d. i. sterben wollen, Xen. Hell . 2, ... ... Antiphan. Ath . VIII, 342 f οὐ βιωτόν ἐστιν οὐδ' ἀνάσχετον ; vgl. Plut. Aemil . ...
ἀγητός ( ἀγάομαι ), bewundernswerth, gew. von Personen, ... ... Hom . fünfmal, immer mit εἶδος als Versausgang, εἶδος ἀγητός, εἶδος ἀγητόν, εἶδος ἀγητοί , Il . 5, 787. 8, 228. 22 ... ... Apoll . 198; χρήμασιν ἦσαν ἀγητοί Sol . bei Plut. Sol . 18; Sp. D ...
ἀροτήρ , ῆρος, ὁ , der Pflüger, Ackerer, Il . 23, 835 ... ... O . 405; sp. D.; Her . 1, 125. 4, 17; selten in sp. Prosa, Plut. Pyrrh . 5; Longus 1, 8 ...
ἀλετών , ῶνος, ὁ , Mühle, ἐπιβαλὼν τὸν σῖτον ... ... bei Poll . 7, 20 vbdt τοὺς ἀλέτωνας ὄνους , womit ἀλέτων ὄνος Alex. Ath . VIII, 590 a zu vgl., vielleicht ἀλετῶντας, ἀλετῶν , in der Mühle mahlend.
αἴητον , Hom. Il . 18, 410 vom Hephästos ἀπ' ἀκμοϑέτοιο πέλωρ αἴητον ἀνέστη (ἅπαξεἰρημ.), = τέρας μέγα , scheint entstanden zu sein aus ἀγητόν (ἄγαμαι ), vgl. Buttmann ...
βαπτός , 1) eingetaucht, gefärbt, bes. von Kleidern, bunt, Ar. Plut . 530 u. sonst; Hegesipp. Ath . VII, 290 c (v . 13), Trauerkleid; χρῶμα Plut. Ages . 30. – 2) zu schöpfen ...
βροτόω , mit Blut ( βρότος ) besudeln; Hom . einmal, Odyss . 11, 41, im Hades ἄνδρες ἀρηίφατοι βεβροτωμένα τεύχε' ἔχοντες . – Qu. Sm . 1, 717. – Bei K. S . = Menschengestalt annehmen, im ...
βρέτας , εος, τό , hölzernes Götterbild, Aesch. Spt . 94; Eur. Phoen . 1256 u. öfter; Ar. Equ . Bei Sp . auch in Prosa, Strab . – Nach B. A . 85 = ὁ ἀναίσϑητος , ...
Buchempfehlung
»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge
276 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro