βιοτή , ἡ (Nebenform von βίοτος , vgl. s. v . βιός ), das Leben ; Hom. Odyss . 4, 565 τῇ περ ῥηίστη βιοτὴ πέλει ἀνϑρώποισιν; v. l. Iliad . 23, 411, wo Antilochos zu seinen ...
ἀετός , ὁ , ion. u. poet. αἰετός , w. m. s. ( ἄημι , der windschnelle?), 1) Adler, Arist. H. A . 9, 32; als Feldzeichen der Perser, Xen. Cyr . 7, 1, 4; der ...
ἄητος , Hom . einmal, Iliad . 21, 395 ϑάρσος ... ... ἄημι , oder mit ἅζομαι, ἄγαμαι , erstaunlich, oder stürmisch; vgl. αἴητον; nach Hesych . auch von Aesch. Atham. frg . 2 für ...
βάμμα , τό , Alles, worin etwas eingetaucht wird, bes. ... ... ;ιανικόν , sardinische Purpurfärberei, kom. von einem blutig Geschlagenen, Prügelsuppe, Ar. Ach . 112.
βῶτις , ιδος, ἡ , dor. fem . zu βούτης , Hirtin, Theocr . βώτωρ , ορος, ὁ , Hirt, Hom . dreimal, βώτορας ἄνδρας Versende Iliad . 12, 302, βώτορες ἄνδρες Versende Odyss . 14 ...
ἀμοθί , Thuc . 5, 77, in einem lakon. Decret, irgendwo, Bekker aus mss . ἀμοϑεί . Schneider vermuthete ἀμόϑε für ὁμόσε , Buttm. ἀμάδις , zusammen, es mit βουλευσαμένους verbindend.
βρύον , τό , 1) Moos, bes. Seemoos, Hippocr., ... ... . u. Sp .; seltener Baummoos, Diosc. – 2) Kätzchen, traubenförmige Blüthe mehrerer Gewächse, Theophr .; übh. Blüthe, Nic. Th . 71. 898.
ἀ-τίζω , nicht ehren, auf etwas nicht achten; absolut, ἀτίζων , unbekümmert, Il . 20, 166; öfter Tragg . ϑεούς , Aesch. Suppl . 714; ἀτίσῃς Eum . 513; τί Soph. O. ...
ἀγαπάω (vgl. ΑΓΑμαι ), eigtl. achten u. lieben. Hom . nur Od ... ... ἐὰν μετρίῳ τιμήματι περιπέσω Aesch . 1, 174. Auch mit dem partic ., ἠγάπησεν ἄν τὸ ῥῆμα τοῠτο παραλαβών Antiphan. Ath. VII , 223 e; ἢ οὐκ ἀγαπήσεις τούτων τυγχάνων Plat. Rep . V, 473 b; Xen. Cyr ...
... dor. ἐσλός , Pind ., wie ἀγαϑός , gut, tüchtig in seiner Art, brav, edel , von ... ... . 15 u. Plut . – Ueber die Abstufungen des Begriffs vgl. ἀγαϑός , mit dem es auch die Bdtg des Reichen gemein hat; Hes ...
... auf dem höchsten Punkte, in voller Blüthe stehen, bes. a) in der Blüthe der Jahre, in vollster Manneskraft; Plat. Rep . V, 459 ... ... Sachen, τὰ τῶν Σι φνίων πράγματα ἤκμαζε , der Staat war in voller Blüthe, Her . 3, 57; vgl. 6, 127; ...
... ἄβατος Aesch. Prom . 2; Eur. Cycl . 622; Σκυϑῶν Ar. Ach . 704 Lys . 788; Einsamkeit, Verlassenheit, ... ... 2, 2, 14; λύχνων Ar. Av . 1484; ἡδομένα βροτῶν ἐρημίαις Eur. Bacch . 875; διὰ πενίαν καὶ ...
Buchempfehlung
Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro