μασι -, nach Hesych . ein verstärkendes Präfirum, wie ἐρι -, von dem er μασίγδουπος = ἐρίγδουπος als Beispiel anführt; auch μάσι erkl. er μεγάλως . Vgl. μάσσων , magis .
δασύ-θριξ , τριχος , dichthaarig, rauh, σῶμα Polem. Physiogn . 1, 5; δασύτριχος τράγοιο Theocr . 7, 15; αἴξ Simmi . 1 (VI, 113); δασὐτριχα μῆλα Lyr . 1 (IX, 133 ...
δασύ-πους , οδος, ὁ , der Rauchfuß, d. i. der Haase, Arist. H. A . öfter; Cratin. Poll . 5, 68 u. a. eom.; Ath . IX, 402 e; vgl. Plin. H ...
λασι-αύχην , ενος , mit zottigem, dichtbehaartem Nacken, der Stier, H. h. Merc . 224, der Bär, H. h . 6, 46; ἵππος , Soph. Ant . 357; λοφιᾶς λασιαύχενα χαίτην Ar ...
κασι-γνήτη , ἡ , die (leibliche) Schwester, Hom . u. Folgde. – Uebertr. sagt Hipponax bei Ath . III, 78 c συκῆ μέλαινα ἀμπέλου κασ . u. M. Argent . 21 (VI, 248 ...
πᾱσί-φιλος , = πάμφιλος , Allen lieb; Πασιφίλη Beiname einer Hetäre, Archil . bei Ath . XIII, 594 c.
λασί-μηλον , τό , der Rauchapfel, eine Quittenart mit wolliger Oberfläche, richtiger λασιόμηλον .
πᾱσι-πόρνη , ἡ , Hermipp . bei Poll . 8, 202, nach Mein. 2 p. 384, bei Bekker getrennt geschrieben.
λασι-όφρυς , υος , mit rauchen, dichten Augenbrauen, Hesych .
πᾱσι-φανής , ές , = παμφανής , Allen sichtbar, Nonn. Io . 12, 10.
Buchempfehlung
Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro