Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (181 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
σῶμα

σῶμα [Pape-1880]

σῶμα , τό , der Leib , sowohl von Menschen ... ... 35. Von Menschen wird σῶμα bei Hom. Iliad . 7, 79. 22, 342 Odyss ... ... bei Att. oft; im Ggstz der Seele, des Geistes, ψυχὴ καὶ σῶμα Plat. Phaedr . 246 c; αἱ κατὰ τὸ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σῶμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1059.
σῆμα

σῆμα [Pape-1880]

σῆμα , τό , das Zeichen , Kennzeichen, Wahrzeichen, ... ... λαμπρότατος μὲν ὅδ' ἐστί, κακὸν δέ τε σῆμα τέτυκται , 22, 30, weil er die Hitze andeutet; ϑεοῠ σήμασι ... ... 86 u. öfter; vgl. πρίν γ' ἐνὶ Πάτροκλον ϑέμεναι πυρί, σῆμά τε χεῦαι , 23, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σῆμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 873-874.
σκιά

σκιά [Pape-1880]

σκιά , ἡ , ion. σκιή , der Schatten ... ... 495, wie πότνιά τ' Οἰδίπου σκιά Aesch. Spt . 961, vgl. 976; Pind . ... ... Dem . 5, 25. – Uebertr., das Schwache, εὐτυχοῠντα μὲν σκιά τις ἂν τρέψειεν , Aesch. Ag ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σκιά«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 897.
στοά

στοά [Pape-1880]

στοά , ᾶς, ἡ , eigtl. eine Säule, ein Pfeiler, gew. eine Säulenhalle , Her . 3, 52; in Athen zur Aufzeichnung und ... ... 48, 2, die vinea der Römer. – Vgl. στοιά u. στωά .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »στοά«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 945.
σάφα

σάφα [Pape-1880]

σάφα , poet. adv . zu σαφής , sichtlich, ... ... es bes. mit den Zeitwörtern »wissen« vrbdt, am häufigsten σάφα οἶδα, σάφα εἰδώς u. s. w., wie εὖ εἰδέναι , ... ... , Il . 12, 228; eben so σάφα ἐπί. στασϑαι , Od . 4, 730; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σάφα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 865-866.
σῖγα

σῖγα [Pape-1880]

σῖγα , adv ., stillschweigend, still; οὐ σῖγα; μηδὲν τῶνδ' ἐρεῖς κατὰ πτόλιν ; Aesch. Spt . 250; Ag . 1317 Ch . 94; ἀλλὰ σῖγα πρόςμενε , Soph. El . 1391; οὐ σῖγ' ἀνέξει; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σῖγα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 877.
στία

στία [Pape-1880]

στία , ἡ , wie ψῆφος , Steinchen, bes. in Flüssen, Kiesel, Schol. Ap. Rh . 2, 1176, auch στῖον , VLL. (s. πολύστιος) . Die Unkenntniß der Länge des ι machte, daß Sp . στεία, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »στία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 942.
σάλα

σάλα [Pape-1880]

σάλα , ἡ , Erschütterung, Unruhe, Sorge, Aesch. frg . 432. S. σάλος.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σάλα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 859.
σᾶμα

σᾶμα [Pape-1880]

σᾶμα , τό, σᾱμαίνω , dor. statt σῆμα, σημαίνω .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σᾶμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 860.
σκοά

σκοά [Pape-1880]

σκοά , ἡ, = σκιά , Schatten, Hesych . (?).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σκοά«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 901.
στωά

στωά [Pape-1880]

στωά , ἡ , dor. statt στοά , die Halle, s. στοιά .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »στωά«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 960.
σύλα

σύλα [Pape-1880]

σύλα , ἡ , s. σύλη .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σύλα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 974.
σαρά-πος

σαρά-πος [Pape-1880]

σαρά-πος , dor. statt σαράπους , Alcaeus bei D. L . 1, 81, v. l . συρόπους .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σαρά-πος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 862.
σαρά-πους

σαρά-πους [Pape-1880]

σαρά-πους , eigtl. Einer, der mit den Füßen kehrt, fegt, dah. der breite auseinanderstehende, Füße hat u. sie im Gehen schleppt, lat. plautus ., od. nach Galen . Füße mit breit auseinanderstehenden Zehen.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σαρά-πους«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 862.
σινά-μωρος

σινά-μωρος [Pape-1880]

σινά-μωρος , schädlich, verderblich, verwüstend; mit dem gen . der Sache, παραπλῆγά τε καὶ τῶν ἑωυτοῠ σινάμωρον , d. i. seiner eigenen Sache schadend, Her . 5, 92, 6. – Bei den Attikern = naschhaft, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σινά-μωρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 882.
σκιᾱ-μαχέω

σκιᾱ-μαχέω [Pape-1880]

σκιᾱ-μαχέω , im Schatten, zu Hause oder in der Schule fechten, eine Art Uebung mit Händen u. Füßen, Posidon . bei Ath . V, 154 a; – mit einem Schatten fechten, Plat . πρὸς ἀλλήλους , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σκιᾱ-μαχέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 898.
σινα-μωρέω

σινα-μωρέω [Pape-1880]

σινα-μωρέω , beschädigen, verletzen, verheeren, verwüsten; τῆς Ἑλλάδος μηδεμίην πόλιν σιναμωρέειν , Her . 1, 152; ὅσα ἐπέσχον τῆς Φωκίδος, πάντα ἐσιναμώρεον , 8, 35. – Bei den Attikern = benaschen, aus Näscherei heimlich entwenden, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σινα-μωρέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 882.
σκιά-ποδες

σκιά-ποδες [Pape-1880]

σκιά-ποδες , οἱ , die Schattenfüßler, ein erdichtetes Volk in Libyen mit ungeheuren Fußsohlen, welche sie, ein Bein in die Höhe streckend, als Sonnenschirm gebrauchten; Ar. Av . 1553; Harpocr . u. Ctes . bei demselben ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σκιά-ποδες«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 898.
σινα-μωρία

σινα-μωρία [Pape-1880]

σινα-μωρία , ἡ , Naschhaftigkeit, übh. Lüsternheit, Geilheit; mit ὕβρις u. τῷ παμφάγον εἶναι verbunden, Arist. Eth . 7, 7; bei Themist. or . 23 auch = Verschwendung.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σινα-μωρία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 882.
σκιᾱ-μαχία

σκιᾱ-μαχία [Pape-1880]

σκιᾱ-μαχία , ἡ , 1) das Fechten im Schatten, d. i. zu Hause oder in der Fechtschule, nicht auf dem Schlachtfelde, bes. eine Fechtübung mit Händen u. Füßen. – 2) das Fechten mit dem Schatten, die ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σκιᾱ-μαχία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 898.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Reuter, Christian

Der ehrlichen Frau Schlampampe Krankheit und Tod

Der ehrlichen Frau Schlampampe Krankheit und Tod

Die Fortsetzung der Spottschrift »L'Honnête Femme Oder die Ehrliche Frau zu Plissline« widmet sich in neuen Episoden dem kleinbürgerlichen Leben der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«.

46 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon