μαρμαρυγ-ώδης , ες , flimmernd, funkelnd, ὄμματα , Hippocr.
ἑσπερό-μορφος , von abendlicher, finsterer Gestalt, Tzetz .
ἀ-στρατ-ήγητος , 1) nicht von einem Feldherrn angeführt, Ios . – 2) der nicht Feldherr gewesen, Ggstz ἐστρατηγηκώς Plat. Alc . II, 142 b. – 3) ein schlechter Feldherr, ...
χθαμαλο-πτήτης , ὁ , der niedrig od. an der Erde hin Fliegende, Arist. H. A . 9, 36.
ἐν-δαψιλεύομαι , freigebig sein, reichlich spenden, bei Etwas, Hel . 8, 14.
... ;ρατ-ηγέω , neben, bei, mit dem Feldherrn sein, D. Hal . 10, 45; Plut. Phoc . 7 tadelnd, sich in das Amt des Feldherrn einmischen; καὶ πολυπραγμονεῖν , Alex . 39, vgl. reg. ...
προς-εξ-έρχομαι (s. ἔρχομαι) , noch dazu herauskommen, fortgehen, Sp .
κατα-χαριστικός , ή, όν , freigebig, gefällig.
ἐπ-ερωτηματικῶς , fragweise, Cyrill .
προς-επι-δαψιλεύομαι , noch dazu reichlich geben, freigebig sein, Liban .
... der Anthologie. Alc. frg. – Alcaei fragmenta. VII. Alc., Alciphr. – Alciphron. 2. ed. Wagner. ... ... 12. frg. – fragmentum, frg. inc. = fragmentum incertum. Die fragmente der Tragiker nach Dindorf. Gaetul. – Gaetulicus. Dichter ... ... . – Maximus Tyrius. Mein. – Meineke fragmenta comicorum graecorum. Mel. – Meleager. I. ...
ἜΧω (vgl. ὄχος , vehi , u. s. Savelsberg ... ... πολλοὺς ἔχων ἄνδρας λοχίτας Soph. O. R . 750; bes. vom Feldherrn, στρατὸν ἔχων Her . 7, 8, 4; τοὺς ὁπλίτας ἔχων ...
ὑπό , p. u. bes. ep. ὑπαί , wenn die ... ... . 24, 576 u. öfter, unter dem Joche losspannen, so daß sie darunter fortgehen; ὑπ' ἀρνειοῦ λυόμην , ich machte mich unter dem Bocke los, ...
ΛΎω , λύσω , ep. aor. syncop . λύμην , ... ... aus Gefangenschaft auslösen, τὴν δ' ἐγὼ οὐ λύσω , ich werde sie nicht freigeben, Il . 1, 29, ἦλϑε λυσόμενος – ϑύγατρα , um ...
φέρω , nur im praes . u. impf. act . ... ... . 1, 79; so auch τοῦ στρατηγοῠ ταύτῃ ὁ νόος ἔφερε , des Feldherrn Meinung ging dahin, Her . 9, 120; πλέον ἔφερέ οἱ ἡ ...
περί , um, herum , A . Adverbium; περί τ ... ... δειλία περὶ τὸν ἡγεμόνα γενομένη , 3, 81, 7, ist die Feigheit des Feldherrn selbst; vgl. Antiph . 4 δ 2, δοκεῖ μοι περὶ ...
ἐρύω , ep. u. ion. auch εἰρύω , wie auch ... ... Rh . 4, 237; ὅταν κατάϊξ ἱστὸν ὑπὲκ προτόνων ἐρύσηται , mit sich fortreißt, 1, 1204; τινὰ ἆσσον , Jem. näher an sich heranziehen, ...
εἶμι , gehen ; Wurzel Ἰ ; inf . ἰέναι ... ... . u. partic . haben beide Bdtgn; dem Zusammenhange nach durch weggehen, fortgehen, herankommen, vorübergehen, zurückgehen, zurückkehren zu übersetzen, vgl. Lehrs Aristarch. ...
ἔῤῥω , wohl ursprünglich mit Digamma Fέῤῥω , s. Ahrens Dial ... ... . Lehrs Aristarch. ed . 2 p. 102. Besonders = zu seinem Verderben fortgehen, weggehen, u. geradezu untergehen, ἄτιμος ἔῤῥειν τοῠδ' ἀπόξενος πέδου Aesch ...
Buchempfehlung
Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.
88 Seiten, 4.20 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro