ἀ-946;945;954;953;950;972;956;949;957;959;962; , ruhig, Anacr. frg . 35, 5 im EM ., vergl. ἀβακέω .
ἀ-946;945;961;946;945;961;943;963;964;969;962; , ohne Barbarismen, EM .
ἀ-947;961;945;966;943;959;965; δίκη , Klage gegen Staatsschuldner, welche ihre Namen aus der Schuldenliste hatten streichen lassen, ehe sie die Schuld gezahlt hatten, Dem . 58, 51 ...
ἀ-947;949;969;-956;941;964;961;951;964;959;962; , sich nicht auf Geometrie beziehend, Arist. anal. ... ... μηδεὶς ἀγ. εἰσίτω , ohne Kennt niß der Geometrie, Pythag .
ἀ-948;953;-949;961;949;973;957;951;964;959;962; , 1) unerforscht, ohne zu fragen, Plut. Dio 19. – 2) unerforschlich, Plat. Tim . 25 d πέλαγος . ...
ἀ-948;953;940;-960;957;949;965;963;964;959;962; , 1) nicht ausdünstend, Theophr . – 2) ohne dazwischen Athem zu holen, ununterbrochen, Iambl .
ἀ-948;953;945;-960;957;949;965;963;964;943;945; , ἡ , Mangel an Athem u. Ausdünstung, Med . Auch verh . ἀδιαπνευστέω . Von
ἀ-948;953;945;-954;972;963;956;951;964;959;962; , ungeordnet z. B. πόλις , D. Hal . 3, 10.
ἀ-948;953;954;959;-956;ή967;945;957;959;962; , Unrecht anstiftend, Ar . in B. A . 343.
ἀ-948;953;954;959;-960;961;940;947;951;956;945; , τό , die ungerechte That, Stob .
ἀ-948;953;945;-946;943;946;945;963;964;959;962; , intransitiv, Apoll. Dvsc .
ἀ-948;949;953;963;953;-948;945;943;956;969;957; , ον , frei von Aberglauben, Sp .
ἀ-948;953;-959;961;947;940;957;969;964;959;962; , unausgebildet, Iambl .
ἀ-948;953;945;-963;964;961;941;960;964;969;962; , unverwandt, Hippocr .
ἀ-948;953;940;-954;955;949;953;963;964;959;962; , unverschlossen, Ios .
ἀ-948;953;940;-960;964;945;953;963;964;959;962; , unfehlbar, Sp .
ἀ-948;953;-949;958;-941;964;945;963;964;959;962; , λόγος , unerforschlich, Sirach . 21, 18.
ἀ-948;953;-949;958;-972;948;949;965;964;959;962; , ohne Ausgang, Sp .
... 955;945;963;943;945;963;964;959;962; , auch ἀ-948;943;960;955;945;963;964;959;962; , u. ἀ-948;943;960;955;969;964;959;962; , ...
... ; ἐπιδεικτικόν , stets lang u. mit dem Accent versehen, wird in der attischen Umgangssprache an alle Casus aller demonstrativen Pronomina angehängt, wenn unmittelbar mit Fingern auf den Gegenstand hingewiesen werden soll, οὑτοσι, αὑτηί, τουτί ... ... ἐνϑαδί, νυνί , Diese Formen sind bei den entsprechenden Wörtern angeführt.
Buchempfehlung
1858 in Siegburg geboren, schreibt Adelheit Wette 1890 zum Vergnügen das Märchenspiel »Hänsel und Gretel«. Daraus entsteht die Idee, ihr Bruder, der Komponist Engelbert Humperdinck, könne einige Textstellen zu einem Singspiel für Wettes Töchter vertonen. Stattdessen entsteht eine ganze Oper, die am 23. Dezember 1893 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wird.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro