ἀ-948;953;945;-960;972;957;951;964;945; , κρέα , nicht auszuarbeiten, das ist schwer zu verdauen, Athen . IX, 402 d.
ἀ-948;953;940;-955;949;954;964;959;962; βίος , Phryn. com. B. A . 344, ohne Unterhaltung mit Anderen, einsam.
ἀ-948;953;954;959;-948;959;958;943;945; , ἡ , das Streben nach Ruhm durch unrechte Mittel, Pol . 23, 16, 7.
ἀ-947;949; ωργησία , ἡ , Vernachlässigung des Ackerbaues, Theophr .
ἀ-948;953;940;-963;964;959;955;959;962; , nicht gesondert, unbestimmt, Apoll. Dysc. pron . 13.
ἀ-948;953;954;959;-948;959;958;941;969; , auf ungerechte Weise nach Ruhm streben, Diod. S . 31, 1.
ἀ-948;953;940;-964;945;954;964;959;962; , ungeordnet, πόλις D. Hal . 3, 10.
ἀ-948;953;-972;948;949;965;964;959;962; , unwegsam, ψάμμος Charit . 7, 3.
ἀ-948;953;-959;961;953;963;964;943;945; , ἡ , Ungesondertheit, Phot. bibl . 238.
ἀ-948;953;954;959;-956;945;967;943;945; , ἡ , ungesetzlicher Kampf, Aristot .
ἀ-948;951;955;959;-960;959;953;972;962; , unsichtbar machend, Schol. Il . 2, 455.
ἀ-948;953;-972;961;953;963;964;959;962; , nicht bestimmt, Arist. Eth. Nic . 3, 3.
ἀ-948;953;945;-964;961;949;968;943;945; , ἡ , Beharrlichkeit, Suet. Calig . 29.
ἀ-948;953;954;959;-960;ή956;969;957; , ungerechter Weise schadend, B. A . 343.
ἀ-948;953;945;-960;964;969;963;943;945; , ἡ , Unfehlbarkeit, Hippocr . Von
ἀ-948;953;945;-966;952;959;961;943;945; , ἡ , Unverdorbenheit, N. T . Von
ἀ-948;953;-959;943;954;951;964;959;962; , nicht angeordnet, Dem . 24, 28.
ἀ-948;953;-ῡ955;953;963;964;959;962; , nicht durchgeseiht, Galen .
ἀ-948;949;953;963;943;-952;949;959;962; , Gott nicht fürchtend, Sp .
ἀ-948;953;940;-964;956;951;964;959;962; , ungetheilt, Sp .
Buchempfehlung
Demea, ein orthodox Gläubiger, der Skeptiker Philo und der Deist Cleanthes diskutieren den physiko-teleologischen Gottesbeweis, also die Frage, ob aus der Existenz von Ordnung und Zweck in der Welt auf einen intelligenten Schöpfer oder Baumeister zu schließen ist.
88 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro