Suchergebnisse (164 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ὁ

[Pape-1880]

... überh. bezeichnend und unserm »er, sie, es« entsprechend, obgleich diese Uebersetzung sich immer von der lebhaften und ... ... Casus mit dem folgenden Pronomen, so daß die Eintheilung als eine nachträglich hinzugefügte erscheint, gleichsam die Apposition ... ... der Athener«. – c) wie die näheren Bestimmungen mit dem Artikel dem Substantivum nachgesetzt werden können, δαίμονας ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὁ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 284-288.
μή

μή [Pape-1880]

... μή auch hier ein, wenn das regierende Verbum in einer μή verlangenden Construction steht, ἢν εὑρεϑῇς ἐς τήνδε μὴ δίκαιος ὤν , Soph. Trach . 411; οἳ ἂν δῆλοι ὦσι μὴ ἐπιτρέψοντες , Thuc . 1, 71; ὅσοι ξυνῄδεσαν ἑαυτοῖς μὴ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 164-169.
ἐκ

ἐκ [Pape-1880]

... Hand des Führers, Ant . 989; – die Uebersetzung auf in Verbindungen wie ἕλκεν νευρὴν – αὐτόϑεν ἐκ δίφροιο ... ... bezeichnet es den Ursprung , wobei immer an einen stetigen Zusammenhang des Abgeleiteten u. des Ursprünglichen zu denken ist: – a) den ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐκ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 748-751.
ἐν

ἐν [Pape-1880]

... , Theaet . 206 a; pleonastisch scheint ἐν τιμῇ σέβειν Aesch. Pers . 162; ἐν μιᾷ ... ... . 5, 2, 17. Dah. οἱ ἐν φιλοσοφίᾳ, ἐν νόσῳ , Umschreibung für die Philosophen, die Kranken, bes. Sp . – Ganz adverbialisch sind Verbindungen wie ἐν τῷ ἐμφανεῖ, ἐν τῷ φανερῷ, = φανερῶς , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 821-824.
-δέ

-δέ [Pape-1880]

-δέ , untrennbares enclitisches Suffixum. Es bezeichnet ... ... Attische Dialect sogenannte τοπικά , d. h. besondere Ortsadverbia zur Beantwortung der Fragen »wohin«, »wo«, ... ... , Γαργηττόνδε, Θημακόνδε, Θορικόνδε, Κορυδαλλόνδε, Κύϑηρόνδε, Προβάλινϑόνδε, Συπαληττόνδε, Σφηττόνδε, Τρικόρυϑόνδε, Πρόσπαλτάδε, Οἶόνδε, Σούνιόνδε ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »-δέ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 527-534.
ἀν-

ἀν- [Pape-1880]

ἀν- , Praefixum , latein. in -, deutsch un-, vgl ... ... unsterblich; dahin gehören auch die Wörter, welche das Digamma oder irgend einen anderen später abgefallenen consonantischen Anlaut hatten; vgl. z. B. ἄιστος, ἄοινος ; weil aber ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀν-«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 147.
ἐπί

ἐπί [Pape-1880]

... ' Ἀνταλκίδου εἰρήνη , auf seine Veranlassung, durch seine Vermittelung abgeschlossen, Xen. Hell . 5, 1, ... ... 3) Von der Zeit, die als begleitender Nebenumstand zu betrachten, unter, während ; ἐπ' ... ... Hinzukommen, ἐπιδίδωμι . – 3) Veranlassung, ἐπιγελάω . – 4) Wiederholung, ἐπέρομαι . – ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπί«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 921-927.
ἈΠΌ

ἈΠΌ [Pape-1880]

... 4, 24. So ἀπὸ τῶν ἔργων τῶν στρατιωτικῶν γενόμενος , nach dem Kriegsdienst. Plut . ὁ ἀπὸ τῆς στρατηγίας ... ... ὑπό oft damit von den Abschreibern verwechselt ist; εἷς ἀπὸ πολλῶν ταχϑείς Soph. Phil . 1128, ... ... gen. partitiv ., vgl. 643; ἀρετὴ ἐπακτός ἐστι, ἀπό τε σοφίης κατεργασμένη καὶ νόμου ἰσχυροῠ , von ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἈΠΌ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 293-296.
ὑπό

ὑπό [Pape-1880]

... 2, 1, 26, wie πολλὰς πόλεις ὑφ' ἑαυτῇ ἔχειν δουλωσαμένην Plat. Rep . I, 351 b; ἁπάσας τὰς ... ... eine Mischung, einer Masse unter eine andere. – 3) Unterordnung und Abhängigkeit, unter . – 4) die Annäherung an den Begriff ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπό«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1207-1210.
πρό

πρό [Pape-1880]

... – So auch bei compar ., οἷσι ἡ τυραννὶς πρὸ ἐλευϑερίης ἦν ἀσπαστότερον , Her . 1, 62, πρὸ τούτων τῶν κακῶν ἡμῖν κρέσσον ... ... . 685, Ar. Ach . 223. – 6) Auch von der Veranlassung od. Ursache, prae , vor, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πρό«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 703-704.
ἀνά

ἀνά [Pape-1880]

... hindurch, durch , doch ist diese Bedeutg in vielen Verbindungen sehr abgeschwächt, wie z. B. Iliad . 14, 80 ... ... συμβέβληται Her . 4, 101. – d) mit Substantiven umschreibend, und mit diesen zu einem adverbialischen Ausdrucke verschmelzend: ἀνὰ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνά«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 178-179.
ΘΎω

ΘΎω [Pape-1880]

... Med . opfern lassen , ein Opfer veranstalten; Ἀϑηναίοις ϑυσαμένοις πρὸ τοῦ λοιμοῦ Plat. Conv . ... ... . u. impf . von jeder heftigen, ungestümen Bewegung, daherstürmen , daherbrausen (vgl. ϑέω u. σεύω ); vom brausenden Sturme ... ... ; so ist auch in den abgeleiteten Wörtern, die den Begriff des Opferns ausdrücken, wie ϑυσία, ϑυηλή , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ΘΎω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1228-1229.
κάν

κάν [Pape-1880]

... κάν , mit kurzem α , die älteste nachweisbare Form der Partikel κέν, κέ; erscheint unzweifelhaft in ... ... . 13. – Die Form κάν ihrerseits scheint abgeschwächt zu sein aus dem im Sanskrit sich findenden kăm , welches nach Weber vom interrogativ-indefiniten Pronominalstamm ka herkommt und ursprünglich Form des Neutrums ist, Accusat. Sing.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κάν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1319.
παρά

παρά [Pape-1880]

... , bes. vom Irrigen, Falschen, dem deutschen ver-entsprechend, παρακούω, παραγιγνώσκω; – aber auch im guten Sinne, Uebertreffen, παραβάλ λω . ... ... παραίσιος . – 5) eine Umänderung, Verwandlung, ein Andersmachen, παραπείϑω, παρατεκταίνω , wie unser um-, umbauen, umstimmen.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παρά«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 467-470.
φρήν

φρήν [Pape-1880]

... 18, 215, u. öfter; u. geradezu wird ein menschliches Gefühl abgesprochen, ἐπεὶ οὔ οἱ ἔνι φρένες, οὐδ' ἠβαιαί ... ... φρένες zugeschrieben, wenn ihnen Eigenschaften beigelegt werden, die den Thätigkeiten des menschlichen Geistes analog sind; so νεβροί, οὐδ' ἄρα τίς ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φρήν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1305-1306.
ὕδωρ

ὕδωρ [Pape-1880]

... ; ἐν τῷ ἐμῷ ὕδατι , in der mir durch die Wasseruhr zugemessenen Zeit, 18, 139; ἐὰν τὸ ὕδωρ ἐγχωρῇ , wenn die Zeit ... ... des Hexameters in allen Casus häufig lang gebraucht, u. so auch in den abgeleiteten Wörtern, bei den Att. ist es aber wieder kurz.]

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὕδωρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1175.
δμωή

δμωή [Pape-1880]

... . mit den s. v . Δμώς abgedruckten Scholien zu Iliad . 19, 333 und zu Odyss . 7, ... ... ausgezogen ist: μή τις μοι δμωῶν : δμωῶν σὺν τῷ Ι καὶ περισπωμένως, ϑηλυκὸν γάρ ἐστι. οὕτως Ἀρίσταρχος καὶ Ἡρωδιανός . Der ... ... . 6, 376 Odyss . 18, 513. Ursprünglich bezeichnete δμωή wohl nur die im Kriege Gefangene ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δμωή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 650.
λῡμα

λῡμα [Pape-1880]

... κάϑηρεν , Il . 14, 171; auch der abgewaschene Schmutz, den man wegwirft, οἱ δ' ... ... ἅλα λύματ' ἔβαλλον , 1, 314; τόκου , die Reinigung der Wöchnerinnen, Callim. Iov . 15; vgl. Paus . 8, 41, ... ... vrbdt, Eur. Troad . 608. – Bei Suid . auch das Einzulösende, das Pfand.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λῡμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 69.
γόης

γόης [Pape-1880]

... die ihre Zaubersprüche mit dumpfem, heulendem Ton vortrugen, ursprünglich in gutem Sinne, aber gew. in üblem; καὶ ἐπῳδός Eur ... ... 234; ebenso Her . 4, 105; auch 7, 191 ist γόησι καταείδοντες τῷ ἀνέμῳ richtige Lesart für γόῃσι ; nach B. ... ... 95. Vgl. über das Wort u. die abgeleiteten Sturz Empedocl . I p. 36 ff c ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γόης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 500.
ἤ-τοι

ἤ-τοι [Pape-1880]

... . 12, 86, wo dann noch häufig δέ eingeschoben wird, Il . 12, 141. 18, 378 Hes. O ... ... 157. – 2) Das andere ἤτοι ist aus dem disjunctiven ἤ und dem betheuernden τοί entstanden und hat disjunctive Bedeutung; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἤ-τοι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1178-1179.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Narrenburg

Die Narrenburg

Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.

82 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon