Suchergebnisse (164 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἐθέλω

ἐθέλω [Pape-1880]

... die ungeordnet hervorstürzende Sprache des Zornigen kennzeichnet; zu vergleichen ist das bei Homer häufige δέ im Nach satz. ... ... δῖος Ὀδυσσεύς «; Odyss . 3, 121 ἔνϑ' οὔ τίς ποτε μῆτιν ὁμοιωϑήμεναι ἄντην ἤϑελ', ἐπεὶ μάλα πολλὸν ἐνίκα δῖος Ὀδυσσεὺς παντοίοισι δόλοισι ... ... Für οὐδ' ἐδύναντο τείχεος ἔκτοσϑεν μίμνειν πολέες περ ἐόντες schrieb Aristophanes Byz. Iliad . 9, 551 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐθέλω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 718-720.
πάσχω

πάσχω [Pape-1880]

... Frage entspricht, so liegt doch in dem griechischen Ausdrucke nie der Nebenbegriff der Thätigkeit, sondern immer die leidende Unterwerfung unter ein Schicksal od. ... ... Sprache der Stoiker bezeichnet πάσχειν übh. die Abhängigkeit von den äußeren Gegenständen, die Eindrücke, welche man durch sie erhält ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πάσχω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 532-533.
περάω

περάω [Pape-1880]

... ), 1) von einem Ende zum andern durchdringen, durchbohren , durchstoßen; ὀδόντας , Il . 5, 291; bes ... ... 76; auch τέλος δωδεκάμηνον περάσαι , N . 11, 10, das 12monatliche Amt durchführen; ὃν μὴ περάσῃς, οὐ γὰρ εὔβατος περᾷν , er ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »περάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 563-564.
κήρῡξ

κήρῡξ [Pape-1880]

... die mit dem Feinde od. mit Fremden angeknüpft werden sollen, die Abgeordneten, denn ihr Geleit gewährt persönliche Sicherheit, 9, 170. 24, 149 u. sonst oft. Bes. haben sie auch als Opferdiener alles zum öffentlichen Opfer Gehörige zu besorgen, Il . 3, 245. 248. 274 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κήρῡξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1434-1435.
μέλος

μέλος [Pape-1880]

... ἐπίσκοπον μέλος , Soph. Ai . 955, wie μέλος γοερόν , Trauergesang, Eur. Hec . 84; μέλος εἰς Τροίαν ἰαχήσω , Troad ... ... Gegentheil παρὰ μέλος τι φϑέγγεσϑαι oder εἰπεῖν , was unmelodisch, falsch, abgeschmackt ist, Phil . 28 b Critia . 106 b ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μέλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 127-128.
δεῦρο

δεῦρο [Pape-1880]

δεῦρο , adv ., 1) vom Orte. hierher ... ... μοι δεῦρο – εἰπέ Plat. Apol . 24 c; δεῦρο αὖ συνεπίσκεψαι Crat . 422 c; mit conj ., δεῠρό σου στέψω κάρα ... ... Num . 4. – B. A . 241 wird dieser Gebrauch den Rednern abgesprochen.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δεῦρο«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 552.
γνῶμα

γνῶμα [Pape-1880]

γνῶμα , τό , 1) Kennzeichen, Beweis, Her . 7, 52; Arist. H. A . 6, 23; com . bei Eust . ... ... 408. – Bei Suid . das Feldmessergeräth, groma ; auch der Mittelpunkt des abgesteckten Lagers.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γνῶμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 498.
ἀπ-άγω

ἀπ-άγω [Pape-1880]

... Her . 9, 117. – 3) abtragen, was man zu bringen verpflichtet ist, z. B. φόρον Ar. Vesp . 707; ... ... absolut, 19, 279. – 5) vom rechten Wege abführen, bes. durch sophistische Redekünste, ἐπὶ τοὐναντίον Plat. Phaedr . 262 b ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπ-άγω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 274.
Einführung/Vorrede

Einführung/Vorrede [Pape-1880]

... , da ihm die angeführten Stellen nicht immer hinzureichen und die sogleich näher anzugebenden Punkte nicht genug berücksichtigt schienen, besonders ... ... Wortbegriffs beitragen, wie die grammatischen Verbindungen, welche dies Wort eingeht. Verweisungen auf die grammatischen Lehrbücher sind ... ... berücksichtigen, welche ihm das zur consequenten Durchführung eines solchen Plans erforderliche ruhige Ueberschauen des Ganzen sehr erschwert hat ...

Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Vorrede. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. V5-XI11.
οἴομαι

οἴομαι [Pape-1880]

... οἶμαι bei den Attikern gew. als Zwischensatz, ohne Einfluß auf die Construction zu haben, eingeschoben, wie unser denk' ich, mein' ich ... ... wie ich es denn nicht glaube, wird eine negative Annahme hinzugesetzt, zur Bekräftigung, εἰ μή τι αὐτῶν ἀληϑές ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »οἴομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 308-309.
πυκνός

πυκνός [Pape-1880]

... ος , Il. 11, 788; dah. liegt auch schlaues, vorsichtiges Verbergen der Absicht darin, wie πυκινὸς λόχος , 24, 779, vgl ... ... . 11, 525, ἠμὲν ἀνακλῖναι ἠδ' ἐπιϑεῖναι , wobei man an den eigentlichen Ort des Hinterhalts, das Versteck denken muß ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πυκνός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 815-816.
κύκλος

κύκλος [Pape-1880]

... Jagdnetze), Od . 4, 792; bes. der kreisförmige Schildrand, Il . 11, 33. 12, 297. ... ... Her . 1, 207; Sp . – In der Logik der Cirkelschluß , in der Rhetorik die abgerundeten Perioden , Rhett . – ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κύκλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1527.
νεῦρον

νεῦρον [Pape-1880]

... Aesch . 3, 166 verbnidet ὑποτέτμηται τὰ νεῠρα τῶν πραγμάτων mit ἀατνετμήκασί τινες τὰ κλήματα τοῠ δήμου; Bion bei D. L . ... ... entspricht es dem jetzigen Gebrauche des Wortes Nerven u. bezeichnet die vom Gehirn auslaufenden Empfindungswerkzeuge. – 6) die aus Thiersehnen gemachten Saiten, auch ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νεῦρον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 247.
ίάομαι

ίάομαι [Pape-1880]

ίάομαι , fut . ἰάσομαι , ion. u. ep. ἰήσομαι , dep. med ., heilen ; ἰᾶτ' Εὐρύπυλον βεβλημένον Il . 12, ... ... ι auch kurz gebraucht, wie Eur. Hipp . 592, s. die abgeleiteten Wörter.]

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ίάομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1233.
ῥύσιον

ῥύσιον [Pape-1880]

... Aesch. Ag . 521. – 2) das als Pfand Weggenommene, Abgepfändete, das Unterpfand, wodurch ich mich bezahlt mache, od. ... ... ὅ ἐστιν ἑλκόμενα, καὶ ἀντὶ τῶν προαρπασϑέντων ἁρπαζόμενα , Repressalien; so καταγγέλλειν ῥύσιά τινι , gegen Einen die Erlaubniß ertheilen, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥύσιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 853.
κλαγγή

κλαγγή [Pape-1880]

... des Bogens, wenn der Pfeil abgeschossen ist, Il . 1, 48; μεσημβριναῖς κλαγγαῖσιν ὡς δράκων βοᾷ Aesch. Spt . 363; ... ... δύςφατος κλ . Ag . 1123, wo es von dem Unglück weissagenden Rufe der Kassandra steht; vom Gesange des Chors, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κλαγγή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1444.
ψυχρός

ψυχρός [Pape-1880]

... , Witzen u. Späßen, und von Menschen, kaltsinnig , ohne Theilnahme, gleichgültig, ohne Geist und Leben; Ar. Plut . 263. 658 Th ... ... ; Sp . – Vom Leben od. Geschicke der Menschen, Schauder erregend, schauderhaft, ϑερμὴν ἐπὶ ψυχροῖσι καρδίαν ἔχεις Soph. Ant . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ψυχρός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1405.
δρύπτω

δρύπτω [Pape-1880]

δρύπτω (vgl. δρέπω ), kratzen, zerkratzen ; bei Homer ... ... auskratzen , Ap. Rh . 2, 109; Ἕκτορα πώλοις όστέα δρυπτόμενον , abgeschunden werden, Antp. Sid . 69 (VII, 2). Nach den Gramm ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δρύπτω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 669.
ἑσπέρα

ἑσπέρα [Pape-1880]

ἑσπέρα , ἡ , der Abend, die Abendzeit; ἑσπέρας , ... ... Abends, mit Einbruch der Nacht, 11, 10; auch im plur ., die Abendstunden, I. 7, 44; πρὸς ἑσπέρᾳ Ar. Vesp . 1085; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἑσπέρα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1043.
σικχός

σικχός [Pape-1880]

σικχός , ὁ , ein Mensch, der nicht leicht gut genug ... ... mit Nichts zufrieden ist, Alles tadelt, Hesych . – Das Wort, wie die abgeleiteten, findet sich erst bei Sp ., nach Callim ., s. Lob. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σικχός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 881.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Fantasiestücke in Callots Manier

Fantasiestücke in Callots Manier

Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht

282 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon