Suchergebnisse (164 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
τρίβος

τρίβος [Pape-1880]

τρίβος , ἡ , auch ὁ , Eur. Or . ... ... Pors., u. Plut. Arat . 22, – 1) ein durch vieles Gehen abgeriebener, gebahnter Weg, vielbetretener Fußsteig, H. h. Merc . 448; die ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τρίβος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1140.
κνάπτω

κνάπτω [Pape-1880]

... schwankt die Lesart oft, u. so auch bei den abgeleiteten Wörtern; kratzen , bes. Wolle aufkratzen, ... ... . bei D. L . 4, 10; – auch übertr., durchprügeln, zerreißen; erfleischen ; ἐκνάπτετ' αἰέν, ἔςτ' ἀπέψυξεν βίον , vom geschleiften Hektor, Soph. Ai . 1070; τὸν δὲ Ἀρδιαῖον εἷλκον παρὰ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κνάπτω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1459.
σπάδιξ

σπάδιξ [Pape-1880]

σπάδιξ , ῑκος, ἡ , 1) ein abgerissener Zweig, bes. ein mit der Frucht abgerissener Palmzweig, Poll . 7, 147; Nic. Al . 528; vgl. Plut. Sympos . 8, 4 πρῶτος ἐν Δήλῳ Θησεὺς ἀγῶνα ποιῶν, ἀπέσπ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σπάδιξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 915.
τρῦχος

τρῦχος [Pape-1880]

τρῦχος , τό , das Abgerissene, Abgeriebene, Abgetragene; bes. ein abgerissenes, zerlumptes, zerfetztes Kleid, Lumpen, Fetzen, Soph. frg . 843; τρύχει πέπλων ἐξομόρξασϑαι δάκρυα , Eur. El . 501; Ar. Ach . 393; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τρῦχος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1157.
ἐρίπνα

ἐρίπνα [Pape-1880]

ἐρίπνα , ion. ἐρίπνη, ἡ (ἐρείπω ), abgerissener, jäher Felsen, οὔρειαι , Eur. El . 210, u. so oft bei sp. D ., z. B. Καυκασίων οὐρέων ἐρίπναι Ap. Rh . 2, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐρίπνα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1030.
γλοιός

γλοιός [Pape-1880]

γλοιός , ὁ (Accent nach Arcad. ... ... dicke, schmutzige Oel, welches auf dem Ringplatz vom Körper herunterträufelt od. im Bade abgestrichen wird, dgl. Schol. Ar. Nubb . 449; übh. schmutzige, klebrige Feuchtigkeit, Her . 3, 112; Sim. Ath . VII, 299 c ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γλοιός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 495.
τρίμμα

τρίμμα [Pape-1880]

τρίμμα , τό , 1) das Geriebene, Zerriebene; übertr., ein abgeriebener, abgefeimter, durchtriebener Mensch, Ar. Nub . 260 Av . 430. – 2) ein aus geriebenen Gewürzen bereiteter Trank; Ath . I, 31 e; Axion. ib . VIII ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τρίμμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1144.
φάρσος

φάρσος [Pape-1880]

φάρσος , τό ( pars ), jedes abgerissene, abgesonderte Stück, Theil, Abtheilung; φάρσεα πόλιος , die Theile der Stadt, Stadtviertel, Her . 1, 180. 181. 186; oft bei sp. D ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φάρσος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1257.
ῥυσσός

ῥυσσός [Pape-1880]

ῥυσσός , schlechtere sp. Form für ῥυσός , was auch von allen abgeleiteten Wörtern mit doppeltem σ gilt; so ῥυσσότης, ητος, ἡ, ῥυσσόω, ῥυσσώδης, ῥύσσωσις, = ῥυσότης, ῥυσόω, ῥυσώδης, ῥύσωσις .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥυσσός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 853.
τρύφος

τρύφος [Pape-1880]

τρύφος , τό , das Abgebrochene, Zerbrochene, das Stück, Bruchstück; Od . 4, 508, vom Fels; ἄρτου , Apollnds . 7 (VI, 105); Luc. fugit . 31 u. öfter; im plur., Her . 4, 181.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τρύφος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1157.
ῥάκτος

ῥάκτος [Pape-1880]

ῥάκτος , ὁ , ein abgerissener, abschüssiger Fels, Hügel, Felsenkluft, jähe od. schroffe Gegend, Hesych . erkl. φάραγγες, πέτραι, χαράδραι .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥάκτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 833.
κλάσμα

κλάσμα [Pape-1880]

κλάσμα , τό , das Abgebrochene, Bruchstück; Lucill . 30 (XI, 153); Plut. Tib. Gr . 19; N. T .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κλάσμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1446.
ψαῖσμα

ψαῖσμα [Pape-1880]

ψαῖσμα , τό , ein kleines abgeriebenes, abgebrochenes Stück, wie ψῆγμα , Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ψαῖσμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1389.
γρᾱπίς

γρᾱπίς [Pape-1880]

γρᾱπίς , ίδος, ἡ , die abgestreifte Haut der Insekten u. der Schlangen, VLL.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γρᾱπίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 505.
λίριον

λίριον [Pape-1880]

λίριον , τό , schlechtere Schreibung für λείριον , u. so die abgeleiteten.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λίριον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 52.
πνυτός

πνυτός [Pape-1880]

πνυτός , dürfte nur in der davon abgeleiteten Form πινυτός vorkommen.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πνυτός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 642.
θαῤῥέω

θαῤῥέω [Pape-1880]

θαῤῥέω , u. die abgeleiteten, s. unter ϑαρσέω .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θαῤῥέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1187.
πεκτήρ

πεκτήρ [Pape-1880]

πεκτήρ , ὁ , der die Wolle Abscheerende, Suid .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πεκτήρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 547.
ἀπ-ῳδός

ἀπ-ῳδός [Pape-1880]

ἀπ-ῳδός , ab-, mißtönend, mit widerlichem Getön, Eur. Cycl . 488; übertr., abgeschmackt, ἀπῳδὰ φιλοσοφεῖν Luc .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπ-ῳδός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 341.
ἀπ-ῶρυξ

ἀπ-ῶρυξ [Pape-1880]

ἀπ-ῶρυξ , υγος, ἡ , abgegrabener Kanal; – Absenker vom Weinstock, Geopon .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπ-ῶρυξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 342.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Gespenstersonate

Gespenstersonate

Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon