... 1914. Die ersten beiden Bände des »Handwörterbuchs der griechischen Sprache« von ... ... erschließen mit nahezu 99.000 Hauptstichwörtern den gesamten Reichtum des klassischen Griechisch. Das Wörterbuch bietet neben den Übersetzungen Angaben zur Etymologie, zum Bedeutungswandel und zur Phraseologie. Sein besonderer Vorzug liegt ...
ἆ , Ausruf des Unwillens, Hom . bes. in der Vbdg ἆ δειλέ, ἆ δειλώ, ἆ δειλοί , – später bes. vor Imperativen mit der Negation, Soph . ἆ μὴ κόλαζε πρέσβυ, ... ... 295 a; Ar. Plut . 127; ἆ, ἆ, τὴν δᾷδα μὴ πρόςφερε 1052 ...
... Suffixum, an Nomina gehängt, die Bewegung von einem Orte her, weg bezeichnend, οἴκοϑεν, οὐρανόϑεν , vom Hause, vom Himmel her, vgl. πόϑεν ; seltener ... ... Personen, Διόϑεν, ϑεόϑεν , von Zeus, von den Göttern. Bei den Dichtern tritt auch noch ἐκ ...
-963;949;943;969; , Endung der Verba, die ein Verlangen zu einer Handlung ausdrücken, desiderativa , vom fut . abzuleiten, πολεμέω, πολεμήσω, πολεμησείω .
ἄ-948;949;953;945; ( ἀδεής), ἡ , Furchtlosigkeit, Sicherheit ... ... 60; Plat. Legg . III, 701 a; τὰ σώματα εἰς ἄδειαν κατέστησαν Lys ... ... . 3, 77, u. öfter bei den Rednern; auch mit dem Artikel, τοῦ μὴ παϑεῖν Dem . 24, 31; ...
ἀ-947;957;ώ962; , ῶτος , ... ... Trag. ( ἀγνὼς πατρί , heimlich vor dem Vater, Eur. Ion . 14) u. in Prosa oft mit dem dat . wie Thuc . 1, 137; ...
ἀ-948;949;ή962; , ές , ... ... ἐστὶ καὶ εἰμόϑου ἔσι' ἀκόρητος , und mit Doppelung des δ in der ... ... ist, Conv . 198 a, was fälschlich von δεῖ abgeleitet u. unnöthig ...
ἄ-946;953;959;962; 1) nicht zu leben, unerträglich, ... ... 873 c; βίος ἄβ . Leon. Tar. 100 (VII , 715). – 2) ohne Lebensunterhalt, ... ... – Antiphon soll es nach VLL. für reich gebraucht haben, wie es auch Il . ...
... ἀ-ᾱ947;ή962; , ές (ἄ947;957;965;956;953; ), unzerbrechlich, Hom . ῥόπαλον , ... ... 596 (welche beide auch das erste α im Anf. des Verses lang brauchen); ...
ἄ-945;964;959;962; ( ἄω ), unersättlich, πολέμοιο Hes. Th . 714, vgl. ἆτος ; – ἄατος ... ... Qu. Hm . 1, 217 steht für ἄητον . Vgl. Buttm. Lexil . ...
ἀ-946;955;ή962; , bei Hom . nur Iliad . 4, 117 ἐκ δ' ἕλετ' ἰόν ἀβλῆτα πτερόεντα , einen ... ... – Apoll. Rhod . 3, 279 ἀβλῆτα πολύστονον ἐξέλετ' ἰόν.
ἄ-946;945;955;949; ( ἆ βάλε VL L. ... ... Sp. D. [– ñ ñ] mit dem ind aor. Callim. frg . 455 ... ... Aemili . 3 (IX, 218); mit dem inf. vor. Ep. ad . ...
ἀ-946;961;ώ962; , ῶτος , P. Hil . 66 (IX, 764), τέχνη ἀνέρα ἀβρῶτα φυλάσσει , schützt den Mann, daß er nicht von Mücken (verzehrt) geplagt wird.
Buchempfehlung
Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«
418 Seiten, 19.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro