ἀλαλαγμός , ὁ , dasselbe, Her . 8, 37, Kriegsgeschrei; Sp . Auch τυμπάνων , Paukenschall, Eur. Cycl . 65; αὐλῶν , Flötentlang, Hel . 1352.
... Ar. Lys . 1177; bes. um ihn um Rath zu fragen, τοῖς μάντεσι Plat. Legg . XI, 913 b; ... ... 12 u. sonst; τινὶ περί τινος , Plat. Lach . 178 e. – ...
... ;νος , 1) unbeachtet, Soph. Ai . 1186. – 2) sorglos, Pall . 11 (IX, 165); oft Herodian ... ... ., Sorglosigkeit, 1, 6, 26; ἀμ. βίον ζῆν Philem. Stob. Floril ...
... 949;σχία , ἡ , Schwatzhaftigkeit, Geschwätz, Ar. Nuh . 1480; Plat. Theaet . 195 c; Plut. Lyc . 24; im guten Sinne: Scharfsinn, Spitzfindigkeit, Plat. Phaedr . 269 e.
ἁλά-δρομος , ὁ , der Meerlauf, das Laufen über das Meer, od. Springlauf, von ἅλλομαι , Ar. Av . 1395.
... ;ήστη Ep. ad . 721 ( App . 197), stets erwähnt, stets gepriesen, τάφος Soph. Ai . 1145; Ἀϑῆναι Lys . 6, 25; ἔργα 2, 19; ewig, μαρτύριον Thuc . 1, 33; κλέος Xen. Cyn ...
... 940;ττω , um-, eintauschen, Thuc . 3, 82; bes. med ., für sich, Aesch. Ch . 131; τί τινος , Eur. Hel . 1094; μηδεμιᾶς ὠφελείας τὴν ἐς τοὺς Ἕλληνας εὔνοιαν Dem . ...
... 956;ύρω , brausend aufschäumen, von der Charybdis, Od . 12, 238; vom Brausen der Blasebälge, Ap. Rh . 3, 1300, nach Ruhnken's nicht wahrscheinlicher Conj. für -μαρμαίρ ...
αἰολο-μ8053;της , Hes. frg . ... ... αἰολό-μητις , Listen voll, Prometheus, Hes. Ih . 510; ϑεός , Aesch. Suppl . 1019; ἔρως Mus . 198; sp. D .
... 955;ευστος , ungeheißen, freiwillig, Aesch. Ag . 713. 952; Soph. Ai . 1263; Eur. Ion 1359; Plat. Legg . XII. 953 d. – Adv. Suid .
ἀγχι-τέρμων , ον , angränzend, Eur. Rh . 426; auch Xen. Hier . 10, 7; τινός Lyc . 1130; τινί 729.
... πύλας , die Thore öffnen, um das Innere zu zeigen. Soph. El . 1450, wo mehrere Aenderungsversuche gemacht sind; vgl. μυστοδόκος δόμος ἀναδείκνυται ἐν τελεταῖς Ar. Nubb . 304; Her . ἀσπίδα ... ... μέγιστον , Pol . 22, 4; bes. zu einem Amte ernennen u. die Ernennung ...
αἱματο-σταγ8053;ς , ές , bluttriefend, Trag., Aesch . νεκροί Spt . 818; φόνος Ag . 1282; ἔϑνος Eum . 343; σώματα Eur. Suppl . 835; Ar. Ran . 472 ...
... 948;άϊκτος , mannmordend, κόπανον Aesch. Ch . 847; schwieriger ist das frg . des Aesch . bei Ar. Ran . 1263, wo es der Schol . auch trans., Andere pass., wo Männer getödtet werden, das Männergemetzel, übersetzen.
ἀλλοτριό-γνωμος , B. A . 385 aus Cratin. (Hephaest. p. 14 u. Choerob . in Cr. An . 4, 414, aber B. A . 1176 ἀλλοτριογνώμοσι ), anderes im Kopfe habend.
... Phryn. com. Prisc . 18, 26; häufig in Prosa, auch ὑπό τινος ... ... , die Schuld Jemand zuschreiben, Soph. Ai . 28; ἐν αἰτίᾳ βάλλειν O. R ... ... τύχῃ τὴν αἰτίαν , Mein. Comp. Man. et Phil. p. 357; ...
... von Schüsseln, λοπάδων Eupol . bei Erot. gl. Hipp. p. 88; Eust . 1636, 50; vgl. περιπλεῖν ἐπὶ ... ... wie bei unsern Flaschen erhabener Boden zu sein scheint, Plut. Lyc . 9; vgl. ...
Buchempfehlung
Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.
78 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro