ἀνα-κοκκύζω , aufkrähen, an zu krähen fangen, Schol. Theocr . 7, 124; B. A . 1452.
ἀμφι-παλύνω , rings bestreuen, Ap. Rh . 3, 1246.
ἀ-πρός-μαχος , unüberwindlich, τέρας , der Cerberus, Soph. Tr . 1088; Sp .
ἀλωπεκιδεύς , ὁ , ein junger Fuchs, Ar. Pax 1032; Ael. H. A . 7, 47.
ἀλληλο-φόνοι , sich wechselseitig mordend, χεῖρες Aesch. Spt . 914; μανίαι Ag . 1557; Pind . λόγχαι frg . 52; ἀδελφοί Xen. Hier . 3, 8. – Adv . ...
αἰνό-λεκτρος , unglücklich vermählt, Aesch . Πάρις Ag . 695; Helena bei Lyc . 820, der 1354 κευϑμῶνος αἰνόλεκτρος μυχός die Höhle der Echidna mit grausem Lager nennt.
αἰσχρο-ποιός , Schändliches thuend, Eur. Med . 1336; Unzucht treibend, Macho Ath . XIII, 582 d; vgl. Schol. Ar. Plut . 314.
ἁμαξο-πληθ8053;ς , ές , groß genug, einen Wagen zu füllen, Eur. Phoen . 1158 λᾶας .
ἀνα-μαρμαίρω , aufglänzen machen, Feuer entzünden, Ap. Rh . 3, 1300, s. ἀναμορμύρω .
... s. ὄλλυμι ), dagegen vernichten, tödten, Eur. Ion . 1328; Plat. Crit . 51 a. – Med . u. perf . II., dagegen umkommen, Eur. Suppl . 765; ὑπέρ τινος , zur Rache für einen ...
ἀ-κατά-βλητος , nicht niederzuwerfen, λόγος , unbesiegt, Ar. Nub . 1229.
ἀ-ληθό-μαντις , ἡ , Wahrheitsprophetin, Cassandra, Aesch. Ag . 1214.
ἀ-πρός-πλοκος , nicht zu verflechten, unvereinbar, Schol. Ar. Ran . 1379.
ἀλιτημοσύναι , αἱ , Vergehen, Orph. Arg . 1315.
... , 1) unerwähnt, Eur. Iph. T . 1319; Pol . 2, 35; D. Hal . 3, 67 -τόν τι παρελϑεῖν , unerwähnt lassen. – 2) uneingedenk, Diog. L . 1, 86.
ἀμπ-ισχνέομαι , = ἀμπέχομαι , von Buttmann's Gramm. vertheidigt; aber Ar. Av . 1090 haben die mss . u. VLL. u. dah. Bekk. ἀμπισχοῦνται .
αἱματο-λοιχός , ἔρως , blutleckend, Aesch. Ag . 1457.
ἀλλαντο-πωλέω , Wurst verkaufen, Ar. Eq . 1239.
ἀ-προς-μ8053;χανος , dass., Schol. Ap. Rh . 1, 1053.
ἀμφι-κινύρομαι , ringsum sehr klagen, winseln, Ap. Rh. 1, 882, aber getrennt geschrieben; vgl. 4, 1063.
Buchempfehlung
Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.
70 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro