ἀ-ταλαιπ8061;ρητος , dasselbe, Schol. Ar. Th . 1081.
... lang u. mit dem Accent versehen, wird in der attischen Umgangssprache an alle Casus aller demonstrativen Pronomina angehängt, wenn unmittelbar mit Fingern auf ... ... hicce; ἐκεινοσί, ὁδί, ταδί, τοσουτονί u. ä. Eben so bei demonstrativen Adverbiis, ...
ἀ-κατα-πράϋντος , nicht zu besänftigen, Schol. Soph. Trach . 1001.
... von den Göttern. Bei den Dichtern tritt auch noch ἐκ u. ἀπό dazu, z. B. ... ... 19, ἀπὸ Τροίηϑεν , Od . 9, 38. – In einigen Wörtern steht dafür auch ϑε, ἔντοσϑε, ὄπισϑε, πάροιϑε ...
... im guten Sinne: schön, edel, Pind . σῶμα Ol . 6, ... ... So Her ., Πέρσῃσι πρὶν Λυδοὺς καταστρέψασϑαι ἦν οὔτε ἁβρὸν οὔτε ἀγαϑὸν οὐδέν 1, ... ... 4, 104 (beides verbindet auch Luc. Dial. Mort . 14, 2); Ἰώνων ...
... 1) ohne Freunde, Aesch. Ch . 293; Soph. Phil . 228; φίλων Eur. ... ... IX, 580 a; Sp . Beide Bdign vrbdt Soph. Ai . 611 ἄφιλα ἔργα παρ' ἀφίλοις Ἀτρείδαις .
... ἀ-μ8053;τωρ , ορος , 1) ohne Mutter, Her . 4, 154; Plat. Conv . 180 d. – 2) unmütterlich, μήτηρ ἀμ . Soph. El . 1143. – 3) von einer niederen Mutter, Eur. ...
... Ion 1160 ἀμπίσχον; ἤμπισχέ τινα σμικρότητι Plat. Prot . 230 e; ... ... schreibt, durchaus für aor . II.; der Sinn erlaubt dies in den meisten Stellen des ... ... . 1156 ἠλευϑέρωσαν καὶ ἤμπισχον , so auch μὴ ἀμπίσχῃ ἀμφὶ σῶμα πέπλους Eur. I. A ...
... Ueberlegung, unbedachtsam, übelberathen, Soph . ἀνήρ Antia . 1613; El . ... ... , 126. – Act ., Ζεὺς τέκνοισιν ἄβουλος Soph. Tr . 132. – ... ... . – Aber Antiph . 1, 23 ἀβ. τε καὶ ἀϑέως διαχρήσασϑαί τινα , böswillig.
... σκηναί Eur. Ion 1129; ξύλα , das rings gut zusammengesetzte Holz des Scheiterhaufens, Herc ... ... von beiden Seiten mit Rudern versehen, Hesych ., wie wohl auch δόρυ Eur. Cycl . 15 zu nehmen. Davon
... ;έγγος ), ohne Licht, dunkel, unsichtbar, ὀδμή Aesch. Prom. 115; φῶς Soph. O. C . ... ... der blinde Oedipus nicht sieht; unglücklich, 1478 ch.; νυκτὸς βλέφαρον Eur. Phoen . 546 ...
Buchempfehlung
Zwei satirische Erzählungen über menschliche Schwächen.
76 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro