Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (37 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ὅπως

ὅπως [Pape-1880]

ὅπως , ep ὅππως , ion. ὅκως , correlat . ... ... ὅπως ἥδιστα , Trach . 329, auf eine so angenehme Weise, wie die allerangenehmste ist; auch ὅπως τάχιστα , sobald als, Aesch. Prom . 228, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὅπως«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 365-367.
νέμω

νέμω [Pape-1880]

νέμω , fut . νεμῶ u. Sp . νεμήσω ... ... νέμεσϑαι , Od . 20, 336, vom Eigenthum, bes. liegenden Gründen od. Ackerbesitzungen, besitzen und genießen , wobei wohl mehr an die unter 2) erkl. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νέμω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 239-240.
ἶσον

ἶσον [Pape-1880]

ἶσον [so Hom . stets mit langem ι , neben ... ... Theogn . 678, u. stets bei den Attikern u. Pind.; die späteren alexandrinischen Dichter brauchen nach Versbedürfniß ι lang u. kurz, ἴσον κάτω ἶσον ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἶσον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1266-1267.
κανών

κανών [Pape-1880]

κανών , όνος, ὁ (verwandt scheint κάννα ), jede gerade ... ... alle übrigen Tonverhältnisse bestimmt wurden, Nicom. arithm .; so hießen auch bei den alexandrinischen Grammatikern die Sammlungen der griechischen Schriftsteller, welche sie als mustergültig anerkannten, Quint. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κανών«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1321-1322.
ἑανός

ἑανός [Pape-1880]

ἑανός , bei Homer in zehn sicheren und einer unsicheren ... ... lange Sylbe lesen oder ebenfalls ἑανοῠ schreiben und dies zweisylbig messen. Aus der Alexandrinischen Zeit sind wenige Bemerkungen über ἑανός erhalten, s. Scholl. Aristonic. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἑανός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 697-698.
ξύλον

ξύλον [Pape-1880]

ξύλον , τό , das Holz (von ξύω ), das ... ... Ath . IV, 134 a. – Von lebendigem Holze, der Baum, bei alexandrinischen Dichtern, Callim . u. A. Doch nennt Her . 3, 47 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ξύλον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 281.
κομάω

κομάω [Pape-1880]

κομάω , ion. κομέω , 1) das Haar, κόμη , ... ... stolz, vornehm sein, prunken; οὗτος ἐπὶ τυραννίδι ἐκόμησε , er buhlte um die Alleinherrschaft, Her . 5, 71; vom Perserkönige, Ar. Plut . 170; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κομάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1476-1477.
νέκυς

νέκυς [Pape-1880]

νέκυς , υος, ὁ, = νεκρός (vgl. neco ), der Leichnam ; von Menschen, oft bei Hom ., νέκυν ἐρύοντο , Il ... ... [ Υ ursprünglich im nom . u. acc. sing . lang, bei alexandrinischen Dichtern kurz.]

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νέκυς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 238.
ὑπ-άγω

ὑπ-άγω [Pape-1880]

ὑπ-άγω (s. ἄγω ), darunter führen; ... ... . – Herunter, herab führen; κοιλίαν, γαστέρα , den Leib oder Magen durch Abführungsmittel reinigen, s. Lob. Phryn . 308; auch intrans., κοιλία ὑπάγουσα ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπ-άγω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1179-1180.
τεῦχος

τεῦχος [Pape-1880]

τεῦχος , εος, τό , eigtl. wie ὅπλον und ... ... . 9, 40; Pol . 10, 44, 11. – d) vom alexandrinischen Zeitalter an auch ein Buch, Crinag . 14 (IX, 239).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τεῦχος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1101.
νέποδες

νέποδες [Pape-1880]

νέποδες , οἱ , so heißen bei Hom. Od . 4 ... ... Diese in der homerischen Stelle vielleicht unwahrscheinliche Deutung paßt aber entschieden auf viele Stellen der alexandrinischen Dichter, die das Wort wie das lat. nepotes brauchen, und wahrscheinlich ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νέποδες«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 246.
τύραννος

τύραννος [Pape-1880]

... weil er, ohne daß das Volk ihm die Gewalt übertragen, die Alleinherrschaft sich angemaßt hat; weil aber das widerrechtlich Angemaßte dem freien Volke an sich schon lästig war, und gew. nur durch fortgesetzte Gewaltthätigkeit behauptet werden konnte, erhält der Name früh eine gehässige Nebenbdtg; so bei ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τύραννος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1164.
καθ-ίστημι

καθ-ίστημι [Pape-1880]

... – d) ähnlich sind die Verbindungen εἰς μοναρχίαν αὐτόν , in die Alleinherrschaft einsetzen, Eur. Suppl . 352, εἰς ἀρχήν Lys . ... ... Legg . VII, 798 b; ἥτις ἂν καϑεστηκυῖα ᾐ πολιτεία , welche Staatsverfassung gerade besteht, IV, 714 c; παρὰ τὸ καϑεστὸς ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καθ-ίστημι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1286-1288.
τιτύσκομαι

τιτύσκομαι [Pape-1880]

... 8, 41. 13, 23. – Die alexandrinischen Dichter haben in dieser Bdtg auch das act . τιτύσκω , ... ... mit dem ins Schlüsselloch gesteckten Schlüssel den Riegel zu treffen suchen, um ihn zurückzuschieben, 21, 48; die Waffe, mit der man zielt, steht im ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τιτύσκομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1121.
εὐ-αρμοστία

εὐ-αρμοστία [Pape-1880]

εὐ-αρμοστία , ἡ ... ... nicht bloß durch den Inhalt, sondern durch den angemessenen Vortrag u. die dazu gehörigen Aeußerlichkeiten überreden, Isocr . 15, 189; Sp , z. B. Plut ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐ-αρμοστία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1057.
ἐκ-τοπισμός

ἐκ-τοπισμός [Pape-1880]

ἐκ-τοπισμός , ὁ ... ... ἐκτοπισμοὺς ποιεῖσϑαι , wegziehen, Arist. H. A . 9, 13. – Die Alexandrinischen Homeriker gebrauchten das Wort insbesondere von der Irrfahrt des Odysseus in dem Sinne wie ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐκ-τοπισμός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 782.
καταῤ-ῥήγνῡμι

καταῤ-ῥήγνῡμι [Pape-1880]

καταῤ-ῥήγνῡμι (s. ῥήγνυμι ... ... Flucht zum Ausbruch kommt; Medic . τὴν γαστέρα , den verstopften Leib durch Abführungsmittel öffnen; aber καταῤῥήγνυσϑαι τὰς γαστέρας ist = an der Dysenterie leiden, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καταῤ-ῥήγνῡμι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1375.
Zurück | Vorwärts
Artikel 21 - 37

Buchempfehlung

Spitteler, Carl

Conrad der Leutnant

Conrad der Leutnant

Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon