... der Fuchs ; übertr., wie bei uns von listigen, verschlagenen Menschen, als Schimpfwort, Ar. Nubb . 447 Av . 429; Andoc . 1, 99 ἐπίτριπτον κίναδος , ein durchtriebener, abgefeimter Fuchs, wie Soph. Ai . 103 Odysseus heißt; Din . ...
παιπάλη , ἡ (vgl. πάλη ), das feinste Mehl, ... ... λέγειν γενήσει τρίμμα, κρόταλον, παιπάλη , Ar. Nubb . 260, von einem abgefeimten, verschmitzten Menschen, der so sein ist wie Haarpuder.
... habe in der Ilias durchweg (eine vereinzelte Stelle abgerechnet) die Bedeutung » kriegerisch «, in der Odyssee eben so durchweg ... ... und untersucht werden. Die Erklärung » kriegerisch und tapfer « ist Ὁμηρικωτέρα : es ist die so ... ... man vgl. unten δαΐφρονι Περσεφονείῃ, δαΐφρων Ἀλκμήνα, δαΐφρονι Πενϑεσιλείῃ, δαΐφρων Τριτογένεια . All das würde ...
... c; τί τινος Hipp. mai . 208 d; ἀφωρισμένος , abgesondert, abgeschlossen, τέχνη Arist. Rhet . 1, 1; ... ... εὐδαίμονα Charm . 173 e, u. öfter bei folgd. Philosophen; περὶ φύσεως ἀφοριζόμενος Epicrat. ... ... ἀφωρισμένος Plat. Soph . 231 e, der diese Kunst abgesondert besonders betreibt.
ἐξ-ιδρύω , niedersetzen u. ausruhen lassen, ... ... Soph. O. C . 11. – Med ., τηλοῦ γὰρ οἰκῶν βίοτον ἐξιδρυσάμην , habe mich abgesondert niedergelassen, Eur. frg. inc . 134.
... 17 Ael. H. N . 13, 9. – Auf den Schiffen eine Vorrichtung am Mastbaum, Mastkorb, Ath . XI, 475 a V, 208 e Poll . 1, 91. – Der Stumpf eines abgehauenen Baumes, Ath . XIV, 672 d.
... 24, 718; διαστὰν γᾶς βάϑρον , auseinander klaffend, Soph. O. C . 1653; τὰ διεστεῶτα ... ... χωρίς Her . 8, 16, sie trennten sich; nach dem Kampfe auseinander gehen, 1, 76; vgl. Isocr ... ... , 61; διέστησαν κατὰ διακοσίους , sie stellten sich abgesondert in Haufen von zweihundert Mann auf, 4, 32; vgl. Xen. ...
... 64. – Besonders hießen περίοδος die vier großen öffentlichen Kampfspiele, die Olympischen, Pythischen, Nemeischen u. Isthmischen; daher heißt ὁ ... ... , 15. – Bei den Aerzten = die regelmäßige Wiederkehr der Lebensweise, regelmäßige Lebensordnung od. Diät, vgl. Luc. ...
ἀνα-χωρέω , 1) ... ... u. Sp . – Auch von leblosen Dingen, τόπος ἀνακεχωρηκώς , ein abgelegener Ort, Theophr.; Herodian . 1, 12; πολισμάτιον ανακ. ἀπὸ τῆς ϑαλάσσης Pol . 2, 11; ῥῆμα ἀνακεχωρηκός ...
... συστραφέντες οἱ στρατηγοὶ καὶ ἓν ποιήσαντες στρατόπεδον , 6, 6. 9, 62; καὶ οἱ ξυστραφέντες ἀϑρόοι ἦλϑον ... ... . rhet . 3, 18 u. Rhett .; συνεστραμμένη λέξις , der abgerundete, periodische Ausdruck; τὸ συνεστραμμένον , das Kurze, Gedrängte, wie es ...
... Fehlgeburt thut; übertr. komisch, φροντίδ' ἐξήμβλωκας ἐξηυρημένην Ar. Nubb . 137, machen, daß aus der aufgefundenen Idee eine Fehlgeburt wird, wie 140 τὸ πρᾶγμα τοὐξημβλωμένον , das fehlgeborne Ding; vgl. ἰσχὺς ἀμβλοῠται , wird abgestumpft, Plut. educ. puer . 4 M. – ...
... Polit . 282 e, das Sammeln, Vereinigen. Bes. das Zusammengedrängte, Versammelte, dichte Masse, Volkshaufe, Kriegsschaar, Her . 7, 9, 1; ... ... Hippocr ., Anhäufung ausgetretener Säfte, Geschwulst. – Uebertr., τῆς λέξεως , die abgerundete, bündige Kürze des Ausdrucks, D. Hal .
... Ar. Ach . 456; ἐκ τοῦ στρατοπέδου Plat. Rep . III, 394 a; bes. sich ... ... wo man Schutz findet, vgl. Dem . a. a. O.; auch abgesondert werden, τὰ ἀποχωροῠντα , Excremente, Xen. Mem . 1, 4 ...
ἀ-γένειος ( γένειον ), ... ... 947;ένειοι πυῤῥχισταί Lys. 21, 4) erwähnt, abgesondert von den παῖδες ; – ἀγενείως ἤχειν , unb. aussehen, Philostr ...
ἀν-άγωγος ( ἀγωγή ), ohne ... ... . ἀναγωγότατος , Ath . XIII, 588 a; von Hunden, noch nicht abgerichtet, Ggstz καλῶς ἀχϑεῖσαι , Xen. Mem . 4, 1, 3; ...
... – Uebh. die ersten, einfachsten Bestandtheile, πυρὸς στοιχεῖόν τε καὶ σπέρμα , Plat. Tim . 56 ... ... Isocr . 2, 16. – Bes. die ersten Bestandtheile körperlicher Dinge, die Grundstoffe, Elemente, deren Empedokles zuerst vier annahm und sie ... ... Anfangsgründe der Wissenschaften, Elemente, Sp.; στοιχεῖα ἐνϑυμημάτων , die Topik der Schlußarten, Arist. rhet . 2, 22; ...
... ; τὸ δ' ἐπὶ κακουργίᾳ καὶ οὐκ ἀρετῇ ἐπετήδευσαν , thaten sie mit Fleiß, Thuc . 1, 37; τέχνην ... ... . 2 γ 11; Folgende; absolut, sich anstrengen, Lycurg .; ἐπιτηδεύσας ὅκως ζεύξῃ Her . 3, 102; listig ersinnen, ... ... κύνες ἐπιτετηδευμέναι πρὸς τὸ αἱρεῖν , Hunde, die abgerichtet sind, zu fangen, Xen. Cyr . 1, ...
... Dem . 42, 24. – Besondere Beziehungen sind – a) vom Binnenlande nach der Küste hingehen, Ggstz ἀναβαίνειν, καταβήσομαι ἐς Ἰωνίην ... ... ἐς ἀγῶνα . – c) vom Redner, von der Rednerbühne herabsteigen, καταβήσομαι , Dem . 20, 154. 19, 32 u ...
... καϑέσταμεν , wir sind, während der Kläger auf dreißig Minen angetragen, die Strafe abgeschätzt hat, in Gefahr gekommen, ein so bedeutendes Vermögen zu verlieren; vgl. Meier u. Schömann att. Proc. S. 178. – Jene Inschriften auf Weihgeschenken u. Grabmälern waren gewöhnlich in Distichen ...
... erkl., Schol. Od . 9, 21 schön im Abendlichte liegend, schön beleuchtet), der Nachmittagssonne ausgesetzt, sehr sonnig u. heiß; ... ... sichtbar, in die Augen fallend, wie Inseln, bes. solche mit hohen Felsenufern, wie Ithaka, od. Hafenstädte von fern schon in deutlichen Umrissen gesehen ...
Buchempfehlung
Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro