Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἄν-ολβος

ἄν-ολβος [Pape-1880]

... . 354 ὄνομα . Bei Soph. Ai . 1135 vom Schol . ἀνόητος erklärt; ... ... thöricht, neben ἄβουλος Ant . 1013; ἄνολβα βουλευμάτων 1251; denn nach 1328 πολλῷ τὸ φρονεῖν εὐδαιμονίας πρῶτον ὑπάρχει; Schol. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄν-ολβος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 240.
ἀν-αρχία

ἀν-αρχία [Pape-1880]

... den Herrscher, Aesch. Spt . 1021 Ag . 857 Soph. Ant . 668; übh. ... ... , Anarchie, neben ἀνομία Plat. Rep . IX, 575 a VIII, 560 ff u. ... ... unter den 30 Tyrannen, wo kein Archon war, Xen. Hell . 2, 3. 1. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀν-αρχία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 206.
ἀ-κερδής

ἀ-κερδής [Pape-1880]

... ), gewinnlos, schädlich, χάρις Soph. O. C . 1481 ( Schol . ής φαῦλον τὸ κέρδος ); Plat . verb. es mit ἀνωφελής u. ἀλυσιτελής . Crat . 417 d; unbelohnt, Dion. Hal . 6, 9; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-κερδής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 71.
ἄ-πλυτος

ἄ-πλυτος [Pape-1880]

... com . bei Ath . II, 56 e; Ar. Vesp . 1035 Pax 742; schmutzig, vgl. Phryn. B. A . 4 πώγωνα ἄπλυτον εἰ ϑέλοις ἀνεπ. αχϑῶς σκῶψαί τινα πωγωνίαν . Dah. ἀπλύτοις ποσίν , sprichwörtlich, wie illotis ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-πλυτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 293.
ἀμφ-ήρης

ἀμφ-ήρης [Pape-1880]

... σκηναί Eur. Ion 1129; ξύλα , das rings gut zusammengesetzte Holz des Scheiterhaufens, Herc. ... ... von beiden Seiten mit Rudern versehen, Hesych ., wie wohl auch δόρυ Eur. Cycl . 15 zu nehmen. Davon

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀμφ-ήρης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 134.
ἀ-μνήμων

ἀ-μνήμων [Pape-1880]

ἀ-μνήμων , ον , ... ... Aesch. Spt . 588; Eur . τύχη Phoen . 64; Herc. Fur. 1397: Plat . vrbdt es mit δυςμαϑής . Tim . 88 b ... ... Ep . VII, 344 a. – Aber Archimel . 2 (VII, 50) κείσῃ ἀμν ., ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-μνήμων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 126.
ἀ-φεγγής

ἀ-φεγγής [Pape-1880]

ἀ-φεγγής , ές (φέγγος ), ohne Licht, dunkel, unsichtbar, ὀδμή Aesch. Prom. 115; φῶς Soph. O. C . 1546, das der blinde Oedipus nicht sieht; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-φεγγής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 408.
ἀ-γνωσία

ἀ-γνωσία [Pape-1880]

... ἡ , Unkenntniß, Unbekanntschaft, Eur. Med . 1204; ἀλλήλων Thuc . 8, 66; der γνῶσις entgegengesetzt, Plat. Rep . V, 477 a; aber Menex . 238 d ἀγ. πατέρων , Unberühmtheit ... ... Hec . 959 = ἀπορία , Noth.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-γνωσία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 19.
ἀ-πειθέω

ἀ-πειθέω [Pape-1880]

... 953;θέω , ungehorsam sein, nicht Folge leisten, Aesch. Ag . 1019; Eur. Or . 31; in Prosa oft, τινί , im Ggstz von πείϑομαι Plat. Phaedr . 271 b u. sonst; ταῖς ἐνεχυρασίαις Legg . XII, 949 d; bes. von Soldaten. – Sp . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-πειθέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 283.
ἀ-γείτων

ἀ-γείτων [Pape-1880]

... ἀ-γείτων , ονος , ohne Nachbar, einsam, πάγος , Aesch. Prom ... ... φίλων Eur. El . 1130; Ep. ad . 236 ( Plan . 256) heißt Ἀρχίλοχος ἐρημοφίλας καὶ ἀγ . Auch in sp. Prosa: Plut. de def orac . 24.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-γείτων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 11.
ἀνα-δέρω

ἀνα-δέρω [Pape-1880]

ἀνα-δέρω , abschinden, eigentlich die über eine Wunde gewachsene Haut wieder abziehen, wieder auffrischen, bes. von unangenehmen Empfindungen ... ... med., Ar. Run . 1104, wo der Schol . ἀνακαλύπτειν erkl.; übh. enthüllen, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνα-δέρω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 186.
ἀ-τρεμής

ἀ-τρεμής [Pape-1880]

ἀ-τρεμής , ές , nicht zitternd, ruhig, ϑρῆνος Eur. Herc. f . 1053; φάσματα Plat. Phaedr . 250 c; Pol . 6, 25; τὸ ἀτρεμές , die Ruhe, Xen. Ag . 6, 7. – Adv . ἀτρεμέως ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-τρεμής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 388.
ἀνα-ψυχή

ἀνα-ψυχή [Pape-1880]

... -ψυχή , ἡ , Abkühlung, Plat. Legg . XI, 919 a; daher κακῶν , Erholung, ... ... Eur. Suppl . 615; πόνων Ion . 1604; Plat. Conv . 176 a; das Athemschöpfen, Luftholen, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνα-ψυχή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 216.
ἀν-αλδής

ἀν-αλδής [Pape-1880]

ἀν-αλδής , ές , 1) nicht gedeihend, kraftlos, Ar. Vesp . 1045. – 2) das Wachsthum hemmend, von den Gestirnen, Arat . 333; aber ἀστέρες ἀναλδέες 394 sind kleine Sterne.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀν-αλδής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 195.
ἀμφ-ώδων

ἀμφ-ώδων [Pape-1880]

ἀμφ-ώδων , οντος, ὁ , oben und unten Zähne habend ( όδούς ), Arist. II. A . 2, 3, 8 (Bekk. 2, 1, p. 501, 11). – Bei Lyc . 1401 der Esel.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀμφ-ώδων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 146.
ἀνα-φλάω

ἀνα-φλάω [Pape-1880]

ἀνα-φλάω , durch Reiben aufrichten, αἰδοῖον Luc. Peregr . 17; absol., Lexiph . 12; ἀναπεφλασμένος Ar. Lys . 1099.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνα-φλάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 213.
ἄ-κλητος

ἄ-κλητος [Pape-1880]

... ;λητος , ungerufen, uneingeladen, Aesch. Pr . 1026 Ch . 825; Soph. Ai . 282; Thuc . 1, 118; Plat. Conv . 174 b. – Adv . ἀκλήτως , Ios . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-κλητος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 74.
ἀ-τροπία

ἀ-τροπία [Pape-1880]

ἀ-τροπία , ἡ , eigtl. Unbiegsamkeit, Mangel an Gewandtheit u. Klugheit, der σοφία entggstzt Theogn . 218; Thorheit, Ap. Rh . 4, 387; vgl. 1006.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-τροπία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 389.
ἄ-τεκνος

ἄ-τεκνος [Pape-1880]

ἄ-τεκνος , kinderlos, Hes. O . 600; Aesch. Spt . 810; Soph .; ἄτ. ἀρσένων παίδων Eur. Bacch . 1304; Plut .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-τεκνος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 384.
ἄν-αγνος

ἄν-αγνος [Pape-1880]

ἄν-αγνος , unrein, unkeusch, schuldbefleckt, Tragg ., z. B. Aesch. Ag . 220; Eur. Hipp . 1448; auch Antiph . II, α , 10.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄν-αγνος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 184.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Tschechow, Anton Pawlowitsch

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon