ἀν-οχλίζω , mit Hebeln emporheben u. wegschaffen, Ap. Rh . 1, 1167. 2, 1298, wie Opp. H . 2, 227; Gregor . λᾶαν, τύμβον (VIII. 101. 112).
ἀμφί-τομος , zweischneidig, βέλεμνον Aesch. Ag . 1475; λόγχαι Eur. Hipp . 1375; ξίφος El . 164. Ebenso sp. D ., z. B ...
ἀ-στέφανος , ohne Kranz, unbekränzt, ἅμιλλαι d. i. unglücklich, Eur. Andr . 1021; vgl. Hipp . 1137.
ἀκτέριστος , dass., νέκυς Soph. Ant . 1058; παστάς 1192; Lycophr .
ἀμφί-κειμαι , herumliegen, ... ... κείνῳ , liegt auf jenem, Piud. frg . 93; umarmen, Soph. O. C . 1616, vgl. Ant . 1278; εἶχε στέφανον ἀμφικείμενον , er harte einen Kranz aufgesetzt, Xenarch. ...
... 963;τένακτος , ohne zu seufzen, ohne Klage, Soph. Tr . 1063. 1190; Eur. Hec . 691; in Prosa, bes. Sp., Ax . 370 d. – Adv., Plut. Consol. Apoll. p. ...
... ;ατέω , einen Mann vertreiben, verbannen, τινά , Aesch. Ag . 1393. 1568 Eum . 212; Soph. O. R . 100; Plat. Rep . VIII, 565 e u. Sp . Von ...
ἀ-κέλευστος , ungeheißen, freiwillig, Aesch. Ag . 713. 952; Soph. Ai . 1263; Eur. Ion 1359; Plat. Legg . XII. 953 d. – Adv. Suid .
... unedel, knechtisch, κοίτη , der Sklavin Bett, Aesch. Ag . 1472; ϑάνατος 1502; vgl. Lys . 10, 2; ... ... 4, 1. – Adv., Xen. Apol . 9; ζῆν Alex. Ath . II, 40 f. ...
... auch viermal, Aesch. Ch . 1001; αἰαῖ αἰαῖ Soph. Phil . 1094. 1171 O. R . 1307, weh ... ... . Bei Ar . steht aber noch Ach . 1048 αἴ αἴ , Thesm . ...
... ϑεόϑεν , von Zeus, von den Göttern. Bei den Dichtern tritt auch noch ἐκ u. ἀπό dazu, z. B. ἐξ οὐρανόϑεν ... ... . 9, 38. – In einigen Wörtern steht dafür auch ϑε, ἔντοσϑε, ὄπισϑε, πάροιϑε .
... ) Lebenszeit, Leben, Hom . τὸν λίπῃ ψυχή τε καὶ αἰών Il . 16, 453, allein ... ... ὤλεο 24, 725, du starbest jung; μηδέ τοι αἰὼν φϑινέτω Od . 5, 160, ... ... Ch . 26; Soph. El . 1013; Arist. mund . 5 und andere ...
Buchempfehlung
»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro