ἐπι-τετμημένως , abgekürzt, zusammengezogen, Strab . IV, 202, öfter, u. Sp .
μετα-σύγ-κρισις , ἡ , die Verbesserung der innern Beschaffenheit des Leibes durch Abführung der schlechten Säfte vermittelst der Poren, Medic . Vgl. μεταποροποιΐα . ...
ἐν-απο-σφρᾱγίζω , darin abdrücken (ein Siegel), Sext. Emp. Pyrrh . 2, 4 u. a. Sp .
δι-εξ-οδευτικός , abführend, E. M. p. 692, 52.
περι-κεκομμένως , adv. part. perf. pass . von περικόπτω , abgekürzt (?).
ἀπο-φλεγματικός , den Schleim abführend, Galen .
ὰ-βελτερο-κόκκυξ erkl. Phryn. BA . 27: ἀβέλτερος καὶ κενός , woraus es Mein . in Plat. com. Ath . ...
ἐν-απ-ομόργνυμαι (s. ὀμόργνυμι ), darin abwischen, abdrücken, Porphyr. Stob. ecl . 1, 52, u. med . ...
προ-ειδωλο-ποιέω , vorher ein Bild, eine Abbildung od. Vorstellung machen, Heliod . 9, 25.
... ἀποκόπτομαι τὴν χεῖρα, τὸν αὐχένα , mir wird der Hals, die Hand abgehauen, Plut. Caes . 16; D. Hal . 3, 58; ... ... – 3) Med ., sich aus Trauer über Jem. schlagen, Jem. betrauern, νεκρόν Eur. Tr . 644.
... 14, 2, – lösen ; – 1) losmachen, losknüpfen, losbinden, Kleidungs- u. Waffenstücke, λῦσε δέ οἱ ϑώρηκα , ... ... von einer Schuld, Verpflichtung losmachen , auch übertr., λύσων ὅσ' ἐξήμαρτον ἐν τῷ πρὶν χρόνῳ ... ... Verses mit langem υ gebraucht, also mit Vekker λῠτο zu schreiben; λύμην mit kurzem ...
... μεστοὶ νενεμημένων , von Fleisch, das schon zerschnitten, in Portionen vertheilt war, An . 7, 3 ... ... ; übertr., vom Feuer, um sich fressen und ergreifen, τὰ περιέσχατα νεμομένου τοῦ πυρός , 5, 101, und von ... ... πάντα νέμεσϑαι , Od . 20, 336, vom Eigenthum, bes. liegenden Gründen od. Ackerbesitzungen, besitzen und genießen , ...
... , Ἀχιλῆα πόνοιο, Θάμυριν ἀοιδῆς, Πηνελόπειαν κλαυϑμοῖο; παῠσαν ἄρ' ὀρχηϑμοῖο πόδας, παῦσαν δὲ γυναῖκας , ... ... bewogen, nach eigenem Willen, aus freiem Entschluß, od. in Folge einer hemmenden Einwirkung aufhören, ablassen , nachlassen ... ... 7, 376, παυσώμεσϑα μάχης καὶ δηϊοτῆτος , 7, 290, παύσεσϑον κλαυϑμοῖο γόοιό τε , Od . 21, 228; Hes. ...
... 4, 597. 11, 561, εἰπεῖν, φάσϑαι, αὐδᾶν, φράζεσϑαι, μυϑεῖσϑαι u. ä., s. diese Verba. ... ... ἀλλ' οὐκέτι διϑυράμβους ; wie bei Thuc . von einem einzelnen Hexameter, ἀπὸ τοῦδε τοῦ ἔπους ἀρξάμενοι Rep . III, ...
... 18, 21; und doch, Iliad . 5, 483; schwacher Gegensatz, Iliad . 12, 144. 15, 396. ... ... 214. 5, 759 Od . 3, 138; die Rede beginnend, Homerisch, wie γάρ , Iliad . 22, 331 ὁ ...
... des praes . ϑέλω besonders in einzelnen Verbindungen, wie εἰ ϑέλεις, ἂν ϑεὸς ... ... oder anderweitig als unzweifelhaft verwandt erkennbares Wort gebraucht; ein compos . περιεϑέλω hat man fälschlich Iliad . ... ... . Iliad . 9, 551 οὐδ' ἐϑέλεσκον , was Aristarch für Homerisch erklärte, geholl. Didym . ...
... erhabener sprechen, Chrysost . – Auch wegtragen , wegnehmen, ἀπό με τιμᾶν ἦραν Aesch. Eum . ... ... πάντας ἀειράμενος πελέκεας οἶκόνδε φερέσϑω 23, 856, wie ἀραμένους ἀποφέρειν , aufnehmen u. wegtragen, Xen. Hell . 4, 5, ...
... . 3, 427; τὰς δ' ἐκ τῶν ἀριστερῶν ἐπὶ τὰ δεξιὰ κλίναντες , Plat. Tim . ... ... 92; οὐ νόσῳ οὐδ' ὑπὸ δυςμενέων δούρατι κεκλίμεϑα , nicht durch Krankheit noch durch der Feinde Speer sind ... ... ἔκλινεν Xen. Hem . 3, 5, 13; τῶν πραγμάτων ὁλοσχερῶν ἐπὶ Ῥωμαίους κεκλικότων ...
... vgl. Ch . 170. 187. – c) von Thieren, abfressen, abweiden; λήϊον, δημόν , Il . 11 ... ... D. Hort . 30, 1; ἔνϑ' εἰςπεσὼν ἔκειρε πολύκερων φόνον Soph. Ai . 55, er ... ... , 1, 378. 2, 143. – d) übh. verwüsten, vernichten, vertilgen; μάχης ἐπὶ μήδεα κείρειν , den Kampf verderben ...
ὀροφή , ἡ (ἐρέφω) ... ... Nubb . 174; Plat. Rep . VII, 529 b u. öfter; ἀναβάντες ἐπὶ τὸ τέγος τοῦ οἰκήματος καὶ διελόντες τὴν ὀροφὴν ἔβαλλον τῷ κεράμῳ , das Dach abdeckend, Thuc . 4, 48; τῷ πυρὶ κατελυμήνατο τὰς ὀροφάς , Pol ...
Buchempfehlung
Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.
54 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro