λωτίζω , die Blüthe abbrechen, abpflücken, im med . in allgemeiner Bdtg, sich nehmen, auswählen, τὰ ϑυμηδέστατα πάρεστι, λωτίσασϑε , Aesch. Suppl . 941.
κλάσις , ἡ , das Zerbrechen, der Bruch; Plat. Tim . 43 d; LXX u. a. Sp.; ἀμπέλων , das Abbrechen der Blätter u. Ranken des Weinstocks, Theophr . – Auch von der ...
ἀ-μέργω , abpflücken. abbrechen, von Blumen, Sappho bei Ath . XII, 554 b; von Früchten, Eur. Herc. Fur . 395; med., Ap. Rh . 4, 1144; δρυὸς φύλλα ἀμερξάμενοι Theocr . ...
ἐκ-κλάω (s. κλάω) , abbrechen; τὰ παλαιὰ τοῠ σώματος μέρη ἐκκεκλάσϑαι Plat. Rep . X, 611 d, τὸ ϑράσος ἐκκέκλασται , der Muth ist gebrochen, Plut. amat . 18.
δείελος , ον , nachmittäglich, abendlich, Hom . zweimal: ... ... verhielten, wie Σάμος Σάμη, χῶρος χώρα u. dgl., Scholl. Aristonic. Iliad . 21, 232 ἡ διπλῆ, ὅτι ἀρσενικῶς τὴν δείλην δείελον , anderes Scholium ἡ δείλη ... ... ἕσπερος, ὠνὴ ὦνος, χολὴ χόλος , vgl. Friedlaender Aristonic. Iliad . 2, 634; Buttm. Lexil ...
Ζέφυρος , ὁ ( nom. pr .), Nordnordwest- od. Abendwind, Il . 9, 5, mit Boreas zusammen aus Thracien wehend, aber 21, 334 mit Notus verbunden; übh. von ἕως , vgl. Buttm. Lexil . I p. ...
... (εἰκάζω) , Abbildung; γραφικὴ ἡ εἰκ. τῶν ὁρωμένων Xen. Hem . 3, ... ... Plut. Them . 29; bei den Rhett . = εἰκών , Gleichniß, Demetr. eloc . 80. – Vermuthung, Plat. Rep . ...
σινδρός , ὁ , auch σίνδρων, ὁ , abgekürzt statt σιναρός, = βλαπτικός, πονηρός , Schaden stiftend, schädlich, Hesych . u. Suid . – Aber bei Ath . VI, ...
... μόρφωμα , τό , Gestalt, Bildung, Abbildung; ὀνείρων προςφερεῖς μορφώμασιν , Aesch. Ag . 1191, vgl. Eum . 390; κύκνου μορφώματ' ὄρνιϑος λαβών , die Gestalt eines Schwans annehmend, Eur. Hel . 19, Plat. Gorg . 485 e; ...
... ἑσπερίς , ίδος, ἡ , bes. fem . zum Vorigen, abendlich, westlich, z. B. ἅλμη , Nonn. D . 6, ... ... Per . 563. – Als subst . die Nachtviole, die Abends am stärksten riecht, Theophr . – S. nom. pr .
... verlangst von mir die Gunst; ἤ τοί τις ἐξέκλεψεν ἢ 'ξῃτήσατο ϑεός τις , ... ... durch Bitten uns erhalten, gerettet, Aesch. Ag . 648; τοὺς κάτω σϑένοντας ἐξῃτησάμην τύμβου κυρῆσαι , ich habe es von ihnen durch Bitten erlangt, ...
Buchempfehlung
E.T.A. Hoffmanns zweiter Erzählzyklus versucht 1817 durch den Hinweis auf den »Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier« an den großen Erfolg des ersten anzuknüpfen. Die Nachtstücke thematisieren vor allem die dunkle Seite der Seele, das Unheimliche und das Grauenvolle. Diese acht Erzählungen sind enthalten: Der Sandmann, Ignaz Denner, Die Jesuiterkirche in G., Das Sanctus, Das öde Haus, Das Majorat, Das Gelübde, Das steinerne Herz
244 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro