Suchergebnisse (209 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
δια-καθ-ίζω

δια-καθ-ίζω [Pape-1880]

δια-καθ-ίζω (s. ἵζω ), abgesondert niedersetzen lassen; διακαϑίσας Xen. Oec . 6, 6; Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δια-καθ-ίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 580.
στλέγγισμα

στλέγγισμα [Pape-1880]

στλέγγισμα , τό , seltener στέλγισμα , der mit der Streichplatte, στλεγγίς , abgeriebene Schmutz, Schweiß mit Oel vermischt; Lycophr . 874; Strab .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »στλέγγισμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 945.
τριβωνικῶς

τριβωνικῶς [Pape-1880]

τριβωνικῶς , adv ., nach Art eines abgenutzten Mantels, χλαῖναν ἀναβαλοῦ τρ . Ar. Vesp . 1132.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τριβωνικῶς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1141.
σκελέτευμα

σκελέτευμα [Pape-1880]

σκελέτευμα , τό , das Getrocknete, Abgemagerte, Ausgedörrte, Schol. Nic. Th . 696.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σκελέτευμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 891.
τραγ-έλαφος

τραγ-έλαφος [Pape-1880]

... 1. – Daher auch ein Trinkgeschirr, auf dem das Vordertheil eines solchen Bockhirsches in erhabener Arbeit dargestellt war, Ath . XI, 484 d; Antiphan. ib . 500 e; vgl. Böckh Staatshaush. II p. 305. – Späterhin ... ... . am Phafis damit bezeichnet, wahrscheinlich eine Antilopen- od. Gazellenart mit einem Bocksbart, D. Sic . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τραγ-έλαφος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1132.
ἀπο-τορνεύω

ἀπο-τορνεύω [Pape-1880]

ἀπο-τορνεύω , abdrechseln, d. h. sorgfältig ausarbeiten, ὀνόματα σαφῆ καὶ στρογγύλα ἀποτετόρνευται Plat. Phaedr . 234 e; λόγον Rhett . – νῆσον , eine Insel bilden.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπο-τορνεύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 332.
περί-τριμμα

περί-τριμμα [Pape-1880]

περί-τριμμα , τό , das Abgeriebene, übertr., ein durchtriebener Mensch, bes. ein Sykophant, ränkevoller Rechtsgelehrter, δικῶν , Ar. Nubb . 446, wie Dem . 18 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »περί-τριμμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 597.
τρῡσ-ίππιον

τρῡσ-ίππιον [Pape-1880]

τρῡσ-ίππιον , τό , das Zeichen, welches einem im Dienste des Staates abgenutzten Pferde auf den Kinnbacken eingebrannt wurde; Eupol . bei Phot.; Zenob . 4, 41; Poll ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τρῡσ-ίππιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1156.
παιπαλ-ώδης

παιπαλ-ώδης [Pape-1880]

παιπαλ-ώδης ( παιπάλη ), von abgefeimter, verschmitzter Art, γυναῖκες , E. M 515, 8, = παιπαλῶσαι . S. παιπαλάω .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παιπαλ-ώδης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 443.
ἀπο-δάσμιος

ἀπο-δάσμιος [Pape-1880]

ἀπο-δάσμιος , abgetheilt, abgesondert, Her . 1, 146; ϑήρης ἀποδάσμιος αἶσα Opp. H . 5, 444.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπο-δάσμιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 299.
ψῡχοῤ-ῥοφέω

ψῡχοῤ-ῥοφέω [Pape-1880]

ψῡχοῤ-ῥοφέω , auch ψυχοροφέω , abgekühlten Wein schlürfen, Plat. com . bei Phryn . in B. A . 73.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ψῡχοῤ-ῥοφέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1404.
παρα-κινημα

παρα-κινημα [Pape-1880]

παρα-κινημα , τό , das Verrenkte, Verrückte, die Verrenkung, Sp . – Bei den Gramm . das abgeleitete Wort.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παρα-κινημα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 483.
δι-ῃρημένως

δι-ῃρημένως [Pape-1880]

δι-ῃρημένως , getrennt, abgesondert, oft in Schol . u. bei a. Sp ., wie M. Ant. 11, 16.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δι-ῃρημένως«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 624.
ὑπο-πεμπτός

ὑπο-πεμπτός [Pape-1880]

ὑπο-πεμπτός , daruntergeschickt, heimlich als Kundschafter abgeschickt, Spion, Xen. An . 3, 3,4.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπο-πεμπτός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1228.
περι-αίρημα

περι-αίρημα [Pape-1880]

περι-αίρημα , τό , das Weg- oder Abgenommene, Abgelegte, Schol. Ar. Equ . 767.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »περι-αίρημα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 568.
νεό-σπαστος

νεό-σπαστος [Pape-1880]

νεό-σπαστος , frisch, eben erst gezogen, abgepflückt, Erkl. des Vorigen, Gramm .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νεό-σπαστος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 244.
δι-κόλουρος

δι-κόλουρος [Pape-1880]

δι-κόλουρος , doppelt abgestumpft; πυραμίς Nicom. arith . 2, 14.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δι-κόλουρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 629.
θῡμο-φθορέω

θῡμο-φθορέω [Pape-1880]

θῡμο-φθορέω , das Herz aufreiben, sich abängstigen, Soph . 'Tr. 141.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θῡμο-φθορέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1225.
δι-αμφίδιος

δι-αμφίδιος [Pape-1880]

δι-αμφίδιος , abgesondert, verschieden, Aesch. Prom . 554, μέλος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δι-αμφίδιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 591.
λῑμ-αγχικός

λῑμ-αγχικός [Pape-1880]

λῑμ-αγχικός , ή, όν , lange hungernd, abgehungert, Hippocr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λῑμ-αγχικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 47.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Holz, Arno

Papa Hamlet

Papa Hamlet

1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon