κλαστάζω , = κλάω , bes. den Weinstock abblatten, die Blätter u. Ranken abbrechen, Sp.; übertr., βουλὴν πατήσεις καὶ στρατηγοὺς κλαστάσεις Ar. Equ . 166, demüthigen, beugen.
... ἄν , bei Dichtern, bes. Ep ., vor Consonanten abgekürzt aus ἀνά ; auch statt eines Verbums, ἀνέστη oder dergl., ... ... 860. 887. 888 Od . 8, 115; ἂν δ' Ὀδυσεὺς πολύμητις ἀνίστατο Iliad . 23, 709.
... . 21, 259, den Schutt aus dem Kanale wegräumen, der das Abfließen des Wassers hindert; das Abhaltende, die Schutzwehr, ... ... die Mauerthürme, Il . 12, 260; ἐπηλυσίης , gegen das Andringen, H. h. Merc . 37; ... ... das, was den Stein am Felsen festhielt, sprengend, wie Ap. Rh . 1, 1199 Herakles ...
... pass . ἐκλάσϑην ; – brechen , zerbrechen, abbrechen; ἐξ ὕλης πτόρϑον κλάσε χειρί Od ... ... . 11, 583; Hippocr . u. Sp .; bes. vom Abbrechen der Blätter, junger Schößlinge u. Ranken des Weinstocks, was später κλαδεύειν heißt, VLL.; vgl. Lob. zu Phryn . 172; übertr., ...
σίζω , 1) zischen ; bes. von dem Geräusche glühender Körper, die plötzlich in Wasser getaucht u. darin abgekühlt werden; vom Auge des Kyklopen, ... ... ; τὸ μὲν τάγηνον τευϑίδων ἐφεστάναι σίζον , Ar. Equ . 930, vgl. Ach . 1122; ...
... Holz (von ξύω ), das abgehauen ist, zum Verbrennen oder zu anderer Benutzung für den Haus- und Schiffbau; ὑπὸ δὲ ξύλα κάγκανα κεῖται , ... ... Her. 1, 186. Ganz allgemein, καὶ λίϑῳ καὶ ξύλῳ καὶ ἀνϑρώπῳ , Plat. Hipp. ...
... Plat. Rep . III, 401 c; u. übertr., Ἰσϑμιάδων δρέπεσϑαι ἄωτον Pind. N . 2, 9; στεφάνως δρεψεύμεναι ... ... . 83 (VII, 218); sogar αἷμα δρέψασϑαι , Blut kosten, vergießen, Aesch. Spt . 700; vgl. ...
... . Mar . 11; – die nach der Lage sich richtende Wärme u. Witterung, das Klima , Arist. de mund . ... ... Ortes, die Gegend , ἡ πόλις τῷ ὅλῳ κλίματι τέτραπται πρὸς τὰς ἄρκτους Pol . 7, 6, 1; τὰ ...
... Thieren anlegt, od. solchen, die Nichts abfressen, nicht mehr saugen sollen (vgl. κημός, πύσσαχος); φιμὰ περὶ στόματα ... ... b) ein Stück am Pferdezaume, das über die Nase geht u. diese einklemmt; Aesch. Spt . 445; πώλους φιμοῖσιν αὐλωτοῖσιν ἐστομωμένας frg ...
σφῶϊν , dual. masc . u. fem ... ... Person, ihr beide, euch beiden , Hom . u. Folgde; auch verstärkt ἀμφοτέρω σφῶϊ , Il . 7, 280. 10, 552; abgekürzt lautet der nom . u. acc . σφώ , Il . ...
ἀφ-εύω , absengen, abbrennen, τρίχα Ar. Eccl . 13, vgl. Th . 216. 236; χοῖρος καλῶς ἠφευμένος Aesch. frg . 320; absieden, kochen, Ar. Pax 1110 ...
ἑσπέρα , ἡ , der Abend, die Abendzeit; ἑσπέρας , Abends, Pind. Ol . 3, 21 P . 4, 40; ἄκρᾳ σὺν ἑσπέρᾳ , mit dem Ende des Abends, mit Einbruch der Nacht, 11, 10; auch im plur ., ...
σῡκάζω , reife Feigen lesen, abbrechen, Schol. Ar . ... ... nach Hesych . κνίζειν ἐν ταῖς ἐρωτικαῖς ὁμιλίαις ; vgl. Strattis bei Ath . XIII, 592 d; u. so emend. Hecker συκάσεται für δικάσεται in Nicarch . 1 (V, 38). – ...
Buchempfehlung
Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro