... nur αἰπόλια πλατέ' αἰγῶν Il . 2, 474. 11, 679 Od . 14, 101. 103, αἶγας ἄγων ( ... ... (μέγ' ἔξοχοι) αἰπολίοισιν Od . 17, 213. 20, 174. 21, 266; Her . neben ...
... 949;ια , ἡ , ep . ἀναιδείη , Ar. Daedal. frg . 29 auch ἀναιδεία , Schamlosigkeit, Unverschämtheit, ... ... ἀναιδείης ἐπιβῆναι , sich der Frechheit ergeben, Od . 22, 424; in Prosa, μετ' ἀναιδείας , unverschämt, ...
... , feindselig, ἀνάρσιοι ἄνδρες Od . 10, 459. 11, 401. 408. 24 ... ... 111; δυσμενέες καὶ ἀνάρσιοι 14, 85; Iliad . 24, 365 οἵ τοι ... ... ein widriger Vorfall, Her . 3, 10. 5, 89. 90.
... Herold, τινά , Pind. P . 1, 32. 10, 14; Andoc . 1, 36; Thuc . 2, ... ... Ar. Ach . 11; στέφανον Dem . 18, 55. Bei Xen. Cyr . 4, 2, 35, τῷ ἀπειϑοῦντι πάντα τὰ χαλεπά , das härteste androhen. ...
... , unaufhörlich, Hom . fünfmal, Od . 12, 325 μῆνα δὲ πάντ' ἄλληκτος ἄη Νότος , Iliad . ... ... ϑυμὸν ἐνὶ στήϑεσσι ϑεοὶ ϑέσαν ; – 2, 452. 11, 12. 14, 152 ἄλληκτον πολεμίζειν ἠδὲ μάχεσϑαι ; – ...
ἀν-άγωγος ( ἀγωγή ), ohne gehörige Bildung, VLL. ὁ μὴ τῆς δεούσης ἀγωγῆς τετυχηκώς; öfter Plut.; superl . ἀναγωγότατος , Ath . XIII, 588 a; von Hunden, noch nicht abgerichtet, Ggstz καλῶς ...
... 940;διος , α, ον , adject . zu ἀμφαδόν , offenbar, Hom . ... ... ἀμφαδίῃ Eustath. p. 936, 63); – Theogn . 90; Ap. Rh . 1, 475. 4, 344.
ἀν-άλκεια , ἡ , Kraftlosigkeit, Schwäche, bei Hom . nur im plur ., Feigheit, ἀναλκείῃσι δαμέντες , Il . 6, 74. 17, 320. 337; Theogn . 887; ἀναλκείην ἐλάφων εἷλον , die ...
ἀν-ήμερος , ... ... roh; auch von Menschen, Aesch. Pr . 718; Anacr . 65, 7; Antiphan . 1 (XI, 348); δαίς Eur ... ... D. Hal . 1, 41. – Adv . ἀνημέρως , Sp .
... bei Plato u. sonst; Dem . 94, 158; auch τί , z. B. τὰς τούτου δόξας Plat. Men . 84 d. Dah. auch τινά τι, μηδὲν ταύτην ἀνερώτα Ar. Pl . 499; vgl. Plat. Theaet ...
ἀμ-πρεπής , f. L. für ἐμπρεπής , Aesch. Suppl . 120. ἀμπρεύω , ziehen, schleppen, Callim. frg . 234 (VLL. ἕλκειν ); Lyc . αἰχμάλωτον πόριν 1298; λυπρὸν βίον , ein ...
... ;ώγια , τά , sc . ἱερά , Opferfest bei der Abfahrt, ein Fest der Aphrodite zu Ehren in Eryr auf Sicilien gefeiert, Ael. ... ... , 2 V. H . 1, 15; vgl. Ath . IX, 394 e, wo ...
ἁγ-ηλατέω (VLL. φυγαδεύειν ... ... τινὰς ἐλαύνειν ), Her . 5, 72 u. Soph. O. R . 403, als einen Fluchbeladenen ... ... ;νειν u. dah. mit dem spirit. asper zu schreiben).
ἀν-ήνεμος ( ἄνεμος , vgl. νήνεμος u. ἠνεμόεις ), windstill, ἀνήνεμος χειμώνων , ohne das Wehen der Stürme, Soph. O. C . 683; καὶ ἀϑόρυβον δεῖπνον Plut. Symp . 7, 8, ...
ἀν-αγωγία , ἡ , Mangel an Erziehung, Rohheit, Pol . 7, 10; öfter Plut ., ... ... Dionys. com . bei Ath . IX, 405 a (v . 45) βρωμάτων , von Mein. ...
ἀν-ελίσσω , aufwickeln, aufrollen, ... ... Mem . 1, 6, 14; Bücher lesen u. erklären, Plut . – Med ., sich ... ... . 714. – Uebertr., βίον , vitam versare, Plut. Num . 14.
ἀν-άλωτος , nicht eingenommen, unbezwinglich, Σάρδιες, τεῖχος , Her . 1, 84. 8, 51; Thuc . 4, 170; ὑπὸ χρημάτων , unbestechlich, Plut. Lyc . 30.
ἀν-έραμαι , wieder lieb gewinnen, von neuem lieben, ἀνερασϑῆναι mit der v. l . ἀνερεϑισϑῆναι. τινός , Xen. Mem . 3, 5, 7; ἀνηράσϑη Andoc . 1, 127.
ἀν-έστιος , ohne ... ... Heerd, u. darum die Heiligkeit desselben nicht anerkennend, Il . 9, 63; ohne Heimath, flüchtig umherirrend, Soph. frg . 5, mit ἄοικος verbunden, u. so Sp .
Buchempfehlung
Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.
52 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro