ψῡχω , aer. pass . ἐφύχϑην , Diosc . 11 (VI, 220), u. ἐψύγην wie ἐψύχην , s. Lob. Phryn . 318, – 1) hauchen , blasen, athmen, ἦκα μάλα ψύξασα Il . 20, 440. ...
ἀείρω ( ΑΕΡ , vgl. ἀήρ ); att. αἴρω , auch Hom. Il . 17, 724; äol. ἀέῤῥω , Sapph. frg . 73; fut . ( ἀερῶ , att.) ἀρῶ , Soph. Ai . 75, zuweilen ...
ἠέριος , ep. statt ἀέριος , eigtl. lustig, u. wie ἀήρ die dicke Nebelluft bedeutet, bes. im Morgennebel, in dämmernder Frühe, wo noch Alles im Morgennebel verhüllt liegt, ἠερίη δ' ἀνέβη οὐρανόν Il . 1. 497; vgl. 557 ...
στύγιος (s. nom. pr .), übh. verabscheu't, abscheulich; λύπαι , Eur. Med . 195, ὀργαί , Hel . 1340, ἡμέρα στύγιος , Plut. de vit. aer. al . 2.
ἄ-κλυτος , ungehört, Herod. Att .; geräuschlos, ἀήρ Plut. Symp . 8, 3, wo aber wohl dem vorangehenden ἀκύμων entsprechend ἄκλυστος zu schreiben.
καβάλλης , ὁ , ein Gaul, Klepper; Antp. Sid . ... ... 2 (IX, 241); Hesych . erkl. ἐργάτης ἵππος ; Plut. de aer. al. vit . 3 ὄνῳ τινὶ τῷ τυχόντι καὶ καβάλλῃ χρώμενος. ...
εὔ-κρᾱτος , wohl gemischt, gut temperirt, ἀήρ , neben οὔτε χεῖμα σφοδρὸν οὔτε ϑάλπος ἐγγίγνεται , Plat. Ax . 371 d; vom Klima, wie D. Sic . 1, 10 u. Medic ., bei denen ...
ὑπο-κείρω , von unten abschneiden, allmälig zerfleischen; Plut. de vit. aer. al . 4; ὑποτέμνοντες τοὺς στάχυας καὶ ὑποκείροντες Ael. H. A . 6, 41.
χολερικός , zur Krankheit χολέρα gehörig, sie betreffend, an ihr leidend, Plut. de vit. aer. al . 7. – Adv . χολερικῶς , z. B. χολερικῶς ληφϑῆναι , von der Cholera ergriffen worden sein, D. L . 6, ...
Buchempfehlung
Julian, ein schöner Knabe ohne Geist, wird nach dem Tod seiner Mutter von seinem Vater in eine Jesuitenschule geschickt, wo er den Demütigungen des Pater Le Tellier hilflos ausgeliefert ist und schließlich an den Folgen unmäßiger Körperstrafen zugrunde geht.
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro