πενθέω , beklagen, betrauern; bes. einen Todten, νέκυν πενϑῆσαι , ... ... = πενϑεῖν , Od . 18, 173. 19, 120, welche Form alte Gramm . von einem ungebräuchlichen πένϑημι od. gar πενϑαίνω , wie ...
ἠϊόεις , εσσα, εν (ἠϊών ), mit ... ... hat als Bergstrom scharf abgeschnittene hohe Ufer; also eigtl. für ἠϊονόεις , andere Alte leiteten es fälschlich von ἴον ab, für ἰόεις , = ἀνϑεμόεντας ...
σέρφος , ὁ , ein kleines geflügeltes Insekt, wahrscheinlich eine Mückenart, ... ... sonst μάντις heißt, dah. γραῠς σέριφος , eine altgewordene Jungfer, gleichsam eine alte Grille, Zenob . 2, 94. – Ar . nannte Lacedämon σέριφον ...
στῦλος , ὁ , wie στήλη , die Säule, ... ... , 20, 3, obgleich das lat. stylus dagegen ist u. auf eine alte äolische Form στύλος statt στόλος hinweis't.]
κνυζόω , dunkel, trübe machen u. dadurch entstellen; Od . ... ... κνύζωσεν δέ οἱ ὄσσε; eigtl. schäbig machen ( κνύος ) wie es auch alte Erkl. bei Eust . διὰ ψώρας αἰσχύνειν wiedergeben, während Andere es ...
ἀ-άατος ( ἀάαω ), unverletzlich, ... ... 2, 77. Aber Od . 21, 91 u. 22, 5 erklärten einige Alte ἄεϑλον ἀάατον den schädlichen, andere den unschädlichen Kampf; richtiger vielleicht der unwiderruflich ...
οὐρανός , ὁ , der Himmel ; – a) das ... ... , ϑεοῦ οἰκητήριον , u. leitet es von ὅρος τῶν ἄνω ab; andere Alte von ὁράω , Beides falsch, vielleicht mit Ο Ρ od. ἀείρω ...
παλαιός , alt, hochbejahrt; ἢ νέος ἠὲ παλαιός , Il ... ... A . 8, 36; παλαιός τίς ἐστι λόγος οὗτος οὗ μεμνήμεϑα , eine alte Rede, Plat. Phaed . 70 c; κατὰ τὸν παλαιὸν λόγον , ...
γεραιός (vgl. γέρας, γέρων ), vornehm, ehrwürdig, bes. ... ... Hom . gebraucht das Wort nur von Menschen; ὁ γεραιός substantivisch, der Alte, Iliad . 1, 35. 11, 632 Od . 3, 373; ...
εὐρώεις , εσσα, εν , schimmelig, moderig, bei Hom . ... ... Sm . 14, 241 u. Soph. Ai . 1146. Doch haben schon alte Erkl. es auf εὐρύς zurückgeführt, Apoll. L. H . erll. ...
ἀκταῖος ( ἀκτή ), am Gestade gelegen; ϑίς , Dünen am Ufer, Bian . 2 (IX, 227); σπιλάδες Opp. H . ... ... Ufer geleistet; ϑεοί Orph. Arg . 342. Daher kommt ἀκταία , der alte Name von Attika.
ὀ-ρεχθέω (vgl. ῥοχϑέω ), ... ... . 340; Opp. Hal . 2, 583. Nach Eust . führten schon alte Erkl. auch die homerischen Stellen auf ὀρέγω zurück und erkl. ἀναιρούμενοτ ...
κωμ-ῳδία , ἡ , komischer Gesang, ... ... diese in tiefem Schlafe lagen, um sie zu verhöhnen. – Man unterscheidet übrigens die alte Comödie, ἀρχαία oder παλαιά , die mittlere, μέση , u. ...
κωμ-ῳδέω , ein κωμῳδός sein, Comödiendichter ... ... Ar. Ach . 630. Dah. bes. verspotten, lächerlich machen, wie es die alte attische Comödie that, ὡς κωμῳδεῖ τὴν πόλιν ἡμῶν καὶ τὸν δῆμον καϑυβρίζει ...
νε-ώριον , τό , Thuc . ... ... Schiffswerste , Hallen an den Seiten der Häfen, wo neue Kriegsschiffe gebau't u. alte ausgebessert wurden; Eur. Hel . 1546; Plat. Gorg . 455 d ...
ἀντ-ηρίς , ίδος, ἡ , 1) ... ... Pol . 8, 6; ἄρκυος Xen. Cyn . 10. 7. Die alte Ableitung von ἀντὶ ἐρείδω scheint nicht richtig. Vgl. ἀντήρης. – ...
σοφιστής , ὁ , ursprünglich wie σοφός , ein Jeder, der ... ... καὶ γόητα καὶ σοφιστὴν καὶ τὰ. τοιαῠτ' ὀνομάζων . – Später, als die alte, ächte Beredtsamkeit verschwunden war, kam der Sophist wieder zu Ehren und bezeichnete, ...
... od. flatterten im Sturm, od. mit Spitzner u. Bekker die alte v. l . πίτναντο für ἐπετάννυντο aufzunehmen; denn das von Damm vertheidigte ἀμφὶ δὲ χαῖται πίμπλαντο , freilich auch alte v. l ., bedarf der Ergänzung κονισσάλου , sie füllten sich ...
παίγνιον , τό , Spiel, Scherz, Luc. asin . 47 ... ... τινι entgeggstzt, I, 644 d; bei Ar. Eccl . 921 nennt die Alte den Jüngling τἀμὰ παίγνια, = deliciae; Plut. Anton . 59; – ...
κλίβανος , ὁ , att. κρίβανος (s. Phryn. ... ... welchem man Brot backte, nach den Alten ὁ βαῦνος τῶν κριϑῶν , wogegen die alte Form κλίβανος spricht; κλιβάνῳ διαφανεῖ Her . 2, 92; die ...
Buchempfehlung
Die Prosakomödie um das Doppelspiel des Dieners Truffaldino, der »dumm und schlau zugleich« ist, ist Goldonis erfolgreichstes Bühnenwerk und darf als Höhepunkt der Commedia dell’arte gelten.
44 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro