ἅρμα ( ἄρω), τό , 1) Wagen, bei Hom ... ... , Pferde zum Wagenrennen halten; ἅρμα ἐλαύνειν Ar. Nub . 70; Plat. Phaedr . 246 ... ... ζευγνύναι Tim . 22 c. Auch bei Xen . ist ἅρμα Streitwagen, Cyr . 3, 3, ...
ἁρμα-τροχιή , ἡ , dasselbe, Il . 23, 505.
βοη-θόος , ins Schlachtgetümmel eilend, kriegerisch, Il . 13, 477; ἅρμα , Streitwagen, 17, 481; Beistand Pind. N . 7, 33; Theocr . 22. 13; Call. Del . 27.
παρ-ελαύνω (s. ἐλαύνω ), daneben vorbei- od. vorübertreiben, u. mit ausgelassenem ἅρμα, ἵππον u. dgl. scheinbar intrans., vorbeifahren, -reiten; τάχα παρελάσσεις ...
τετρά-ορος , vierfach zusammengespannt, vierspännig; ἅρμα , Pind. P . 10, 65; ἁρμάτων ζυγά , N . 7, 93; ἅρματα , Eur. Suppl . 689; Soph. Trach . 506 nennt den Stier τετράορος , ...
ὀκτάῤ-ῥυμος , auch ὀκτάρυμος geschrieben, ἅρμα, ὥςτε ὀκτὼ ζεύγεσι βοῶν ἄγειν , Xen. Cyr . 6, 1, 52, mit acht Deichseln, od. einer Vorrichtung, daß man acht Paar, Joch Ochsen anspannen konnte.
γαμο-στόλος , die Hochzeit bereitend, ... ... Mus . 282; ὑμέναιος Ant. Thall. ep. (VII, 188); ἅρμα Nonn. D . 11, 275.
τετρά-ζυγος , vierjochig; ὄχοι , vierspännig, Eur. Hel . 1045; übh. vierfach, ὀμφή , Nonn. D . 12, 108; – τὸ τετράζυγον , sc . ἅρμα , ein vierspänniger Wagen.
δουρο-παγής , ές, = δορυπαγής; ἔργον Opp. H . 1, 358; ἅρμα ϑαλάσσης Nonn. D . 45, 192.
ἰερό-τροχον , ἅρμα, τό , ein Wagen, der bei heiligen, gottesdienstlichen Gelegenheiten gebraucht wird, Orph. H . 13, 2.
καλλι-ζυγής , ές , schön bespannt, ἅρμα Eur. Andr . 277.
ἡνιο-στροφέω , die Zügel wenden, mit den Zügeln lenken, ἅρμα Eur. Phoen . 76, Sp .
κρατήσ-ιππος , zu Pferde, im Wettrennen od. Wettfahren siegend, ἅρμα Pind. N . 9, 9.
Buchempfehlung
»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro