αὔρα ( ἄω, αὔω), ἡ , Hauch, Luftzug, Pind.; Tmgg ., ... ... Wind bei der Schifffahrt, Xen. Hell . 6, 2, 17; δᾴδων αὔρα τις εἰςέπνευσε μυστικωτάτη Ar. Ran . 316; Sp., Nonn . Vgl ...
οὖρος , ὁ (ΟΡ, ὄρνυμι , nicht mit Coray Heliod . 2, p. 345 von αὔρα abzuleiten), der in Bewegung setzende, günstige Wind, Fah cwt nd; τοῖσιν δ' ἴκμενον οὖρον ἵει Ἀπόλλων , Il . 1, 479, wie ...
εὖρος , ὁ (wahrscheinlich von ἠώς, ἕως , Morgenwind, im Ggstze zum ζέφυρος , von ζόφος , nach Andern von αὔρα , vgl. Butim. Lexil. Ip . 120), der Ost-, oder genauer ...
ἔπ-ουρος , günstig wehend, αὔρα Soph. Tr . 950, Schol . οὔριος (nach Herm. von ὅρος , nachbarlich, in der Nähe sich erhebend); τῷ ἀληϑείας πνεύματι ἔπουρος ἀρϑείς Clem. Al. paed . ...
ἀνεμόεις , εσσα, εν , vgl. ἠνεμόεις , lustig, Aesch. Ch . 584; αὔρα Soph. Trach . 949 [hier u. bei Pind. Ol . 1, 92, ἱστίον , u. 4, 8, ἶπος ἀνεμόεσσα Τυφῶνος , ist ...
κασιό-πνους , ουν , nach Kassia duftend, αὔρα Antiphan . bei Ath . X, 449 d.
ναυσί-πομπος , Schiffe geleitend, αὔρα , die Schiffe entsendender, günstiger Wind, Eur. Phoen . 1706.
Υ, υ , ὖ ψιλόν, τό , zwanzigster Buchstabe im ... ... im Altgriechischen diesen Laut, dah. es oft in β übergeht, vgl. αὔρα u. ἅβρα, καλαῦροψ u. καλάβροψ , s. Koen zu ...
πνεῦμα , τό , Hauch, Wind , Luft; zuerst bei ... ... Lebensathem, σωϑεὶς δὲ πνεῠμ' ἀπώλεσεν , Spt . 966; auch, wie aura , Gunst, δέξαιϑ' ἱκέτην τὸν ϑηλυγενῆ στόλον αἰδοίῳ πνεύματι χώρας , Suppl ...
ὑπ-ήνεμος , unter dem Winde, ... ... vgl. Arist. H. A . 6, 1. – Auch = windschnell, αὔρα Eur. Cycl . 44; – δόξαι , nichtig, Alciphr . ...
Buchempfehlung
Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.
32 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro